Effekte mehrsprachigkeitssensibler didaktischer Elemente auf die Englischkompetenzen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler im frühen schulischen Fremdsprachenerwerb (Verbundvorhaben: 2. Phase) Teilvorhaben A (Prof. Dr. Holger Hopp, Universität Braunschweig) Teilvorhaben B (Dr. Dieter Thoma, Universität Mannheim) Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit von schreibfördernden Konzepten im Fachunterricht und im Herkunftssprachenunterricht Türkisch. (2.Phase) (Prof. Dr. Heike Roll, Universität Duisburg-Essen) Förderung der Deutsch-Lesekompetenz durch mehrsprachigkeitssensibles Reziprokes Lehren im Grundschulunterricht (meRLe) (Verbundvorhaben: 2. Phase) Teilvorhaben A (Dr. Dominique Rauch, DIPF) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Jasmin Decristan, Universität Wuppertal) Sprachenbildung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit - Strategien mehrsprachigen Handelns in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen von Bildungsinländern und Neu-Zugewanderten (Verbundvorhaben: 2. Phase) Teilvorhaben A (Prof. Dr. Susanne Prediger, TU Dortmund) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Angelika Redder, Universität Hamburg) Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Entwicklung einer ressourcenorientierten Didaktik für den Herkunfts- und Fremdsprachenunterricht am Beispiel russischer und polnischer Herkunftssprecher und -sprecherinnen (Verbundvorhaben, 2. Phase) Teilvorhaben A (Prof. Dr. Grit Mehlhorn, Universität Leipzig) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald) Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung. Dissemination eines Professionalisierungs- und Schulentwicklungskonzepts in Zeiten der Neuzuwanderung Prof. Dr. Sara Fürstenau, Universität Hamburg MehrSprachen im Deutschunterricht – eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit in der Grundschule Prof. Dr. Anja Wildemann, Universität Koblenz-Landau Textrevisionen in der multilingualen Orientierungsstufe (Verbundvorhaben) Zeitverlaufsstudie zu Bedingungen für eine erfolgreiche Mehrsprachigkeitsentwicklung und dem Zusammenhang von mehrsprachigen Fähigkeiten mit weiteren Indikatoren für Bildungserfolg (Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg) Sprachliche und kognitive Ressourcen der Mehrsprachigkeit im Englischerwerb in der Grundschule (Dr. Holger Hopp, Universität Mannheim) Sprachförderung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit – Wirksamkeit und Wirkungen eines fach- und sprachintegrierten Förderansatzes mit und ohne Erstsprache auf sprachliches und fachliches Verstehen (Verbundvorhaben) Teilvorhaben A (Prof. Dr. Susanne Prediger, Technische Universität Dortmund) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Angelika Redder, Universität Hamburg) Förderung der Deutsch-Lesekompetenz bilingualer Grundschüler durch Peer-Learning - Zur Bedeutung des Sprachhintergrunds und der Sprache der Peer-Kommunikation (Dr. Dominique Rauch, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung) Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen - Eine empirische Interventionsstudie zur Wirksamkeit von schreibfördernden Konzepten im Fachunterricht und im Herkunftssprachenunterricht Türkisch (SchriFT) (Prof. Dr. Heike Roll, Universität Duisburg-Essen) Mehrschriftlichkeit: Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren (Prof. Dr. Claudia Maria Riehl, Ludwig-Maximilians-Universität München) Inszenierte Mehrsprachigkeit in drama- und theaterpädagogischen Settings im Regel- und Projektunterricht. Empirische Analysen zu sprachlich und kulturell heterogenen Kontexten, Herkunftssprachen und Deutsch als Zweitsprache (IMe) (Prof. Dr. Martina Rost-Roth, Universität Augsburg) Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches Lernen im Deutsch-, Fremdsprachen- und Herkunftssprachenunterricht (Prof. Dr. Anja Wildemann, Universität Koblenz-Landau) Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe. Wirksamkeit profilierter Revisionsarrangements im Hinblick auf die Textproduktion von Schülerinnnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe in den Erstsprachen Deutsch und Türkisch und in der Zweitsprache Deutsch (Verbundvorhaben): Teilvorhaben A (Prof. Dr. Nicole Marx, Universität Bremen) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Torsten Steinhoff, Technische Universität Dortmund) Russische und polnische Herkunftssprache als Ressource im Schulunterricht? - Eine Bestandsaufnahme zur Rolle des familiären und schulischen Kontexts für die Nutzung von Herkunftssprachen durch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund (Verbundvorhaben): Teilvorhaben A (Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Grit Mehlhorn, Universität Leipzig) Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. Eine Interventionsstudie in Grundschulen (Prof. Dr. Sara Fürstenau, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)