Eltern fördern durch Argumentieren - Train-the-Trainer-Konzept (EfA-TT): Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation eines Schulungskonzepts für Fachkräfte Teilprojekt A (Prof. Dr. Elke Wild, Universität Bielefeld) Teilprojekt B (Prof. Dr. Uta Quasthoff, Technische Universität Dortmund) Unterrichtliche Förderung der Schreibkompetenz: Vom Interventionsmaterial zum Unterrichtskonzept Teilprojekt A (Prof. Dr. Joachim Grabowski, Leibniz Universität Hannover) Teilprojekt B (Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Universität zu Köln) BiSpra-Aufgaben: Weiterentwicklung zu einem diagnostisch nutzbaren Testinstrument und Prüfung der Sensitivität für Fördereffekte Teilprojekt A (Prof. Dr. Sabine Weinert, Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Teilprojekt B (Prof. Dr. Petra Stanat, Humboldt-Universität zu Berlin) Dialogisches Lesen als Tool für eine wirksame Praxis der Sprachförderung in Kindertagesstätten Teilprojekt A (Prof. Dr. Marco Ennemoser, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) Teilprojekt B (Prof. Dr. Angelika Redder, Universität Hamburg) Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik (Verbundvorhaben, 2. Phase): Teilprojekt A (Prof. Dr. Sabine Weinert, Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Teilprojekt B (Prof. Dr. Petra Stanat, Humboldt-Universität zu Berlin) Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz (Verbundvorhaben, 2. Phase): Teilprojekt A (Prof. Dr. Joachim Grabowski, Leibniz Universität Hannover) Teilprojekt B (Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Universität zu Köln) Vertiefende Analysen zu Bedingungen der Wirksamkeit sprachsystematischer und fachbezogener Sprachförderung bei Grundschulkindern nicht-deutscher Herkunftssprache (2. Phase, Prof. Dr. Petra Stanat, Humboldt-Universität zu Berlin) Sicherung der Durchführungsqualität zur Optimierung der Förderpotenziale des Dialogischen Lesens (2. Phase, Prof. Dr. Marco Ennemoser, Justus-Liebig-Universität Gießen) Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Verbundvorhaben, 2. Phase): Teilprojekt A (Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) Teilprojekt B (Prof. Dr. Cordula Artelt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Teilprojekt C (Prof. Dr. Petra Stanat, Humboldt-Universität zu Berlin) Prozessbezogene Diagnostik des Lese- und Hörverstehens im Grundschulalter (Verbundvorhaben, 2. Phase): Teilprojekt A (Prof. Dr. Tobias Richter, Universität Kassel) Teilprojekt B (Dr. Johannes Naumann, DIPF Frankfurt) Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (Verbundvorhaben, 2. Phase): Teilprojekt A (Prof. Dr. Uta Quasthoff, Technische Universität Dortmund) Teilprojekt B (Prof. Dr. Elke Wild, Universität Bielefeld) Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte 2 (SprachKoPF 2) (2. Phase, Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Universität Mannheim) Sprachliche Entwicklung bilingualer Jugendlicher in longitudinaler Perspektive: Rekonstruktion individueller Entwicklungsverläufe über die Bildungsbiographie in der Sekundarstufe I (SPRABILON-R) (2. Phase, Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg) Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik (Verbundvorhaben, 1. Phase): Teilprojekt Psychologie/psychologisch-pädagogische Diagnostik (Prof. Dr. Sabine Weinert, Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Teilprojekt Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Petra Stanat, Freie Universität Berlin) Teilprojekt Linguistik (Prof. Dr. Angelika Redder, Universität Hamburg) Diagnose und Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz (Verbundvorhaben, 1. Phase) Teilprojekt Hannover (Prof. Dr. Joachim Grabowski, Leibniz Universität Hannover) Teilprojekt Köln (Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Universität zu Köln) Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS) (Verbundvorhaben, 1. Phase): Teilprojekt Dortmund (Prof. Dr. Uta Quasthoff, Technische Universität Dortmund) Teilprojekt Bielefeld (Prof. Dr. Elke Wild, Universität Bielefeld) Prozessbezogene Diagnostik des Lese- und Hörverstehens im Grundschulalter (Verbundvorhaben, 1. Phase) Teilprojekt Kassel (Prof. Dr. Tobias Richter, Universität Kassel) Teilprojekt Frankfurt (Dr. Johannes Naumann, DIPF) Ein Screening-Verfahren zur flächendeckenden Erfassung des Sprachstandes vier- bis viereinhalbjähriger Kinder. Optimierung, Validierung, Erweiterung, elektrophysiologische Fundierung (Prof. Dr. Katrin Neumann, Ruhr-Universität Bochum) Kurz- und langfristige Effekte eines Trainings zur phonologischen Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Verbundvorhaben, 1. Phase): Teilprojekt Würzburg (Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) Teilprojekt Bamberg (Prof. Dr. Cordula Artelt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Teilprojekt Berlin (Prof. Dr. Petra Stanat, Freie Universität Berlin) Evaluation des dialogischen Lesens zur Sprachförderung bei Migrantenkindern (1. Phase, Prof. Dr. Marco Ennemoser, Justus-Liebig-Universität Gießen) Effekte sprachsystematischer und fachbezogener Sprachförderung bei Grundschulkindern nicht-deutscher Herkunftssprache: Projektteil empirische Bildungsforschung (Verbundvorhaben, 1. Phase): Teilprojekt empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Petra Stanat, Freie Universität Berlin) Teilprojekt Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Heidi Rösch) Sprabilon II: Empirische Erfassung sprachlicher Entwicklung bilingualer Kinder in longitudinaler Perspektive: Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich (1. Phase, Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg) Mündliche Wissensprozessierung und -konnektierung: Empirisch basierte linguistische Grundlagenstudie zu schulrelevanten mündlichen Fähigkeiten in den ersten beiden Jahren der Primarstufe (Prof. Dr. Angelika Redder, Universität Hamburg) Sprachverarbeitung bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Neurophysiologische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen (Dr. Tanja Rinker, Universität Konstanz) Sprachliche Kompetenzen Pädagogischer Fachkräfte (SprachKoPF) – Untersuchung der Kompetenzen von Pädagogischen Fachkräften in zentralen theoretischen und angewandten Bereichen der Sprachstandseinschätzung und Sprachförderung (1. Phase, Prof. Dr. Rosemary Tracy, Universität Mannheim) Überprüfung eines textsortenübergreifenden Modells der Entwicklung von Schreibkompetenz im dritten und vierten Grundschuljahr (Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos, Universität Duisburg-Essen) Empirische Prüfung der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I (Prof. Dr. Knut Schwippert, Universität Hamburg)