Inklusive Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten ist inzwischen Alltag an vielen deutschen Schulen. Die Öffnung der Regelschulen zugunsten der Inklusion verläuft aber vielerorts problematisch. So bemängeln Lehrkräfte, dass sie für diese Art zu unterrichten nicht ausgebildet seien. Sie haben das Gefühl, einem Großteil der Schülerinnen und Schüler in den heterogenen Lerngruppen nicht gerecht werden zu können. Nationale und internationale Studien zeigen zudem auf, dass Faktoren wie die Einstellung der Lehrkräfte sowie Erfolg der Kooperation zwischen Regelschullehrkraft und Sonderpädagoge entscheidend für den Erfolg des eigenen inklusiven Unterrichts sind.
Deshalb ist es notwendig, bereits angehende Lehrkräfte in der universitären Lehrerbildung auf diese Unterrichtspraxis vorzubereiten. Dieser Aspekt ist grundlegende Motivation des BMBF-Projekts „GeLernt“.
Um individuelle Lernbedarfe von Schülerinnen und Schülern zu beurteilen, sind sowohl fachliche als auch sonderpädagogische Fähigkeiten erforderlich. Ziel des Verbundprojekts „GeLernt“ ist es, ein Seminarkonzept zu entwickeln, mit dessen Hilfe Studierende der naturwissenschaftlichen Fächer sowie der Sonderpädagogik sich sowohl auf die Zusammenarbeit miteinander vorbereiten können als auch darauf, Lehr-Lern-Situationen zu beurteilen und zu planen. Im Rahmen des Projektes ist das wesentliche Ziel, die spezifischen Kompetenzen der Studierenden in Bezug auf inklusiven Unterricht zu modellieren, zu erfassen und zu fördern.
Das Projekt „GeLernt“ ist ein Kooperationsvorhaben der Leibniz Universität Hannover (Fachdidaktik Chemie und Sonderpädagogik) und der Universität Koblenz-Landau (Fachdidaktik Biologie und Physik und Sonderpädagogik). Innovativ ist dabei die enge Verzahnung beider Disziplinen bei der Professionalisierung der Studierenden. Durch die Zusammenarbeit in Teams wird Verständnis für das jeweilige Fach erzeugt und darüber werden Barrieren sowie Berührungsängste abgebaut. Die Studierenden lernen voneinander, Lernschwierigkeiten und Potentiale in den jeweiligen Bereichen des Faches und der Sonderpädagogik zu beurteilen.