DaQuaS - Datenbasierte Qualitätssicherung und -entwicklung in allgemeinbildenden Schulen. Vergleichende Bestandsaufnahme der Instrumente, Aufgaben und Entscheidungskompetenzen schulischer Akteure in den deutschen Bundesländern (Prof. Dr. Felicitas Thiel, Freie Universität Berlin) Förder- und Selektionspraktiken als Reaktionsformen auf Instrumente der Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem (Prof. Dr. Johannes Bellmann, Universität Münster) Verbundvorhaben: Evidenzbasiertes Handeln im schulischen Mehrebenensystem - Bedingungen, Prozesse und Wirkungen Teilvorhaben A (Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Universität Mainz) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Carmen Binnewies, Universität Münster) Verbundvorhaben: Funktionen von Schulinspektion: Erkenntnisgenerierung, wissensbasierte Schulentwicklung und Legitimation Teilvorhaben A (Prof. Dr. Martin Heinrich, Universität Hannover) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Thomas Brüsemeister, Universität Gießen) Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem: Die Bedeutung von Schulabschlussnoten bei der Einstellungsentscheidung von Unternehmen (Prof. Dr. Ludger Wößmann, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München) Schulleitungen und Schulleistungen – Maßnahmen von Schulleitungen in Folge zentraler Lernstandserhebungen und ihre Wirkung auf Schulleistungen (Prof. Dr. Harm Kuper, Freie Universität Berlin) Datenbasierte Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I - Entwicklung und Evaluation von Lehrerfortbildungsmodulen zur instrumentellen Nutzung von Vergleichsarbeitsdaten und formativen Lernverlaufsdiagnosen (Prof. Dr. Uwe Maier, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) Nicht-intendierte Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem - Theoretische Konzeptualisierung und Instrumententwicklung zur empirischen Erfassung (Prof. Dr. Johannes Bellmann, Universität Münster) Schulen als Steuerungsakteure im Bildungssystem (Verbundvorhaben): Teilvorhaben A: Bedingungen und Effekte der Entwicklung evaluativer Potentiale (Prof. Dr. Felicitas Thiel, FU Berlin) Teilvorhaben B: Optimale Rückmeldeformate zur Unterstützung evaluativer Potentiale in Schulen (Prof. Dr. Hans Anand Pant, HU Berlin) Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer Ebene (Verbundvorhaben): Teilvorhaben A (Prof. Dr. Thomas Brüsemeister, Universität Gießen) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Universität Bielefeld) Teilvorhaben C (Prof. Dr. Martin Heinrich, Universität Hannover) Teilvorhaben D (Dr. Matthias Rürup, Universität der Bundeswehr Hamburg) Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem: Arbeitsmarkteffekte, Wirkungsmechanismen und Effektheterogenitäten (Prof. Dr. Ludger Wößmann, Institut für Wirtschaftsforschung e. V., München) Strategien der Qualitätsentwicklung von Schulen in schwieriger Lage (Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Universität Duisburg-Essen) Evidenzbasiertes Handeln im schulischen Mehrebenensystem - Bedingungen, Prozesse und Wirkungen (Verbundvorhaben): Teilvorhaben A (Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Universität Mainz) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Universität Duisburg-Essen) Die Realisierung testbasierter Schulreform in der Mehrebenenstruktur des Schulsystems (Verbundvorhaben): Teilvorhaben A: Untersuchungsteil Berlin/Brandenburg (Prof. Dr. Harm Kuper, FU Berlin) Teilvorhaben B: Untersuchungsteil Baden-Württemberg/Thüringen (Prof. Dr. Uwe Maier, Universität Erlangen-Nürnberg) Externe Evaluation / Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen (Prof. Dr. Kathrin Dedering, Universität Vechta) Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP) (Dr. Stefan Brauckmann, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main) Bildungsbezogene Integration unter Bedingungen vielfacher Bildungsrisiken - Fallstudien zu zwei erfolgreichen Schulen mit multikultureller Schülerschaft in benachteiligten Stadtteilen (Jun.-Prof. Dr. Nicolle Pfaff, Universität Göttingen)