Das Forschungsprojekt untersucht die Vorbereitung, Konzeptualisierung und Konzeption digitaler künstlerisch-kreativer Tools für die Arbeit mit Jugendlichen in der Tanzvermittlung. Bestehende digitale Tools werden im Forschungsteam gemeinsam weiterentwickelt, implementiert und angewendet. Durch die Integration von digitaler Technik wollen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem die sich verändernde Ästhetik des Tanzes ermitteln und kreative Bildungsprozesse bei Jugendlichen ethnografisch beobachten, beschreiben und analysieren. Durch die Kooperation der Universität mit der Hochschule Mainz kann dafür ein System genutzt werden, das Notizen im Bildmaterial (Videoannotationen) während der Live-Situation ermöglicht, um die ethnografische Forschungsarbeit digital zu unterstützen. Ein weiteres Ziel der Zusammenarbeit ist, digitale Formen künstlerisch-kreativen Arbeitens im professionellen Tanz, technisch und methodisch-didaktisch für die Arbeit mit Jugendlichen in der Schule aufzubereiten. Insgesamt soll ein Beitrag zur Erforschung kultureller Bildungsprozesse im Tanz geleistet werden.