Zur Bedeutung des Diskrepanzkriteriums zur Intelligenz für die Definition der Rechenstörung: Differentielle Merkmale und Fördermöglichkeiten von Kindern mit Rechenschwierigkeiten (2. Phase, Prof. Dr. Dietmar Grube, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Die Rolle von Fehlersensitivität bei der Aufrechterhaltung der Lese-Rechtschreib-Schwäche (2. Phase, Verbundvorhaben) Teilvorhaben A (Prof. Dr. Thomas F. Münte, Universität zu Lübeck) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Alfred Effenberg, Leibniz Universität Hannover) Genetische und neurokognitive Einflussfaktoren der Lesefertigkeit: Entwicklung eines frühdiagnostischen Biomarkers zur Prognose der zukünftigen Lesefertigkeit dyslexiegefährdeter Kinder im Vorschulalter (2. Phase, Prof. Dr. Arthur M. Jacobs, Freie Universität Berlin) Dyskalkulie im Grundschulalter – Entwicklung und Evaluation eines arbeitsgedächtnisgestützten Diagnoseinstruments sowie integrativen Trainingsprogramms (2. Phase, Prof. Dr. Heinz Holling, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Gemeinsame Ursachenfaktoren von Störungen in der Entwicklung von Schriftsprache und Rechenkompetenz (2. Phase, Prof. Dr. Kristin Krajewski, Justus-Liebig-Universität Gießen) Evidenzbasierte Leseförderung in der Grundschule (2. Phase, Verbundvorhaben) Teilvorhaben A (Prof. Dr. Marco Ennemoser, Justus-Liebig-Universität Gießen) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Tobias Richter, Universität Kassel) Entwicklung und Evaluation eines computerbasierten phonologischen Trainingsprogramms für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibstörung (2. Phase, Prof. Dr. Maria Klatte, Technische Universität Kaiserslautern) Entwicklung und Evaluation eines computerbasierten phonologischen Trainingsprogramms bei Grundschulkindern mit Lese-Rechtschreibstörung (1. Phase, Dr. Claudia Steinbrink, Technische Universität Kaiserslautern) Evaluation von zwei Interventionen bei Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung – neuropsychologische und neurophysiologische Korrelate der Fördereffekte (Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne, Universität München) Gemeinsame Ursachenfaktoren von Störungen in der Entwicklung von Schriftsprache und Rechenkompetenz (1. Phase, Prof. Dr. Kristin Krajewski, Universität Gießen) Peer-gestützte Präventionsmaßnahmen zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen (Verbundvorhaben): Teilvorhaben A (Prof. Dr. Marco Ennemoser, Universität Gießen) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Kristin Krajewski, Universität Gießen) Evidenzbasierte Leseförderung in der Grundschule (1. Phase, Verbundvorhaben): Teilvorhaben A (Prof. Dr. Marco Ennemoser, Universität Gießen) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Tobias Richter, Universität Kassel) Schulbezogene Umschriebene Entwicklungsstörungen (SCHUES) – Prävention und Therapie unter Einbezug neuronaler Korrelate und des Entwicklungsverlaufs (1. Phase, Prof. Dr. Günter Esser / Prof. Dr. Michael von Aster, Universität Potsdam) Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Überwindung von Arbeitsgedächtnisdefiziten bei Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung (Prof. Dr. Claudia Mähler, Universität Hildesheim) Genetische und neurokognitive Einflussfaktoren der Lesefertigkeit: Bestimmung des "Individual Reading-Associated Genetic Score" (1. Phase, Verbundvorhaben) Teilvorhaben A (Prof. Dr. Arthur M. Jacobs, Freie Universität Berlin) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Ulman Lindenberger, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin) Teilvorhaben C (Dr. Lars Bertram, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin) Dyskalkulie im Grundschulalter – Entwicklung und Evaluation eines arbeitsgedächtnisgestützten Diagnoseinstruments sowie integrativen Trainingsprogramms (1. Phase, Prof. Dr. Heinz Holling, Universität Münster) Die Rolle von Fehlersensitivität bei der Aufrechterhaltung der Lese-Rechtschreib-Schwäche (1. Phase, Prof. Dr. Thomas Münte, Universität Lübeck) Zur Bedeutung des Diskrepanzkriteriums zur Intelligenz für die Definition der Rechenstörung (1. Phase, Prof. Dr. Dietmar Grube, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Differentialdiagnostische Relevanz des Arbeitsgedächtnisses für Kinder mit umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (Verbundvorhaben): Teilvorhaben A (Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main) Teilvorhaben B (Prof. Dr. Gerhard Büttner, Universität Frankfurt am Main) Teilvorhaben C (Prof. Dr. Claudia Mähler, Universität Hildesheim) Teilvorhaben D (Prof. Dr. Dietmar Grube, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Zur Bedeutung des Diskrepanzkriteriums zur Intelligenz für die Definition der Rechenstörung: Differentielle Merkmale und Fördermöglichkeiten von Kindern mit Rechenschwierigkeiten (2. Phase, Prof. Dr. Dietmar Grube, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Schulbezogene Umschriebene Entwicklungsstörungen (SCHUES) - Prävention und Therapie unter Einbezug neuronaler Korrelate und des Entwicklungsverlaufs (2. Phase, Prof. Dr. Günter Esser, Universität Potsdam)