ADIL - Adaptives dialogisches Lesen an unterschiedlichen Lernorten
Unterstützung des Grammatikerwerbs mehrsprachiger Kinder durch unterschiedlich sprachlich strukturierte Kinderbücher
Unterstützung des Grammatikerwerbs mehrsprachiger Kinder durch unterschiedlich sprachlich strukturierte Kinderbücher
ADIL
Das Projekt untersucht, wie Studierende der Sonderpädagogik grammatische Anregung und kognitive Aktivierung beim Dialogischen Lesen (DL) mit mehrsprachigen Kindern (4 Jahre – 2. Klasse) mit verschiedenen Kinderbüchern adaptiv umsetzen. Hierfür werden diese geschult und supervidiert sowie die Maßnahme formativ (Feedbackformate) und summativ evaluiert (DL-/Grammatikkompetenzen Studierende/Kinder).
Bislang nahmen 39 Studierende und 64 Kinder an dem Projekt teil. Die Daten werden sowohl quantitativ als auch qualitativ mit Blick auf die Herstellung von Adaptivität vor und nach der Schulung beim DL wie auch die grammatischen Lernzuwächse der Kinder ausgewertet. Erste qualitative Analysen unterstreichen das Potential inputoptimierter Kinderbücher für eine adaptive Grammatikförderung beim DL.
Weitere Infos:
Projektbeteiligte:
Kontakt:
Dr. Christine Beckerle
Leibniz Universität Hannover
Institut für Sonderpädagogik
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
christine.beckerle@ifs.uni-hannover.de