Bildungsforschungstagung

BMBF
BMBF
Wirkung erzielen und damit die Bildung von Menschen in allen Lebensphasen verbessern. Wie dieses Ziel gemeinsam von Akteurinnen und Akteuren in der Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungsadministration erreicht werden kann, wurde gemeinsam auf der Bildungsforschungstagung 2025 diskutiert. Die Tagung besteht aus einem Präsenzprogramm, das am 25. und 26. März 2025 im World Conference Center Bonn (WCCB) stattfand und aus der digitalen Bifo-Woche. Eröffnet wurde die Bifo-Woche am 24. März mit einer englischsprachigen Keynote von Professor Becky Francis von der Education Endowment Foundation (EEF).
Am 27. und 28. März ging es dann in drei digitalen Foren um adaptives Lehren und Lernen, Forschungssynthesen in der Bildungsforschung und die internationale Perspektive auf die Wirkung von Forschungsergebnissen im Bildungsbereich.
Rund 1000 Teilnehmende besuchten die Bifo vor Ort in Bonn und digital im Livestream.
BMBF/Uwe Völkner
Moderatorin Prasanna Oommen eröffnete die Bifo im WCCB in Bonn.
BMBF/Uwe Völkner
Bundesbildungsminister Cem Özdemir begrüßte per Videobotschaft
BMBF/Uwe Völkner
Schulterschluss zwischen Forschung und Praxis: Die einprägsame Eröffnungs-Keynote von Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl und Martin Buhl
BMBF/Uwe Völkner
Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl und Martin Buhl
BMBF/Uwe Völkner
Historisches Setting für aktuelle Themen: Der ehemalige Plenarsaal des Deutschen Bundestags als eindrucksvolle Tagungskulisse.
BMBF/Uwe Völkner
Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik, Bildungsadministration und -praxis füllten die Reihen.
BMBF/Uwe Völkner
Plenarsaal, Ansicht von oben
BMBF/Uwe Völkner
Zeit zum Austausch zwischen den Foren
BMBF/Uwe Völkner
BMBF-geförderte Projekte präsentierten sich in der Themengalerie
BMBF/Uwe Völkner
Die Pausen wurden zum regen Austausch genutzt.
BMBF/Uwe Völkner
Input von Dr. Hannah Kleen (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) im Forum 1
BMBF/Uwe Völkner
Input von Prof. Dr. Florian Waldow (Humboldt-Universität zu Berlin) im Forum 1
BMBF/Uwe Völkner
Input von Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten Agentur für zeitgemäße Bildung) im Forum 1
BMBF/Uwe Völkner
Diskussionsrunde in Forum 5
BMBF/Uwe Völkner
Gruppenarbeit im Forum 7
BMBF/Uwe Völkner
Prof. Dr. Hans Anand Pant (Humboldt-Universität zu Berlin; IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) als Mitwirkender im Forum 2
BMBF/Uwe Völkner
Dr. Jan Scharf (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation), Forenleitung in Forum 3
BMBF/Uwe Völkner
Reger Austausch in den Pausen
BMBF/Uwe Völkner
Präsentation zum Thema MINT in Forum 6
BMBF/Uwe Völkner
Prasanna Oommen begrüßt die Mitwirkenden im 2. Teil des ersten Forums
BMBF/Uwe Völkner
Beitragende im Forum 1: v.l.n.r. Judith Erlmann (Kompetenzverbund lernen:digital); Prof. Dr. Gabriele Weigand (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
BMBF/Uwe Völkner
Auf in die nächste Runde beim Speed Connecting
BMBF/Uwe Völkner
Moderatorin Prasanna Oommen
BMBF/Uwe Völkner
Dr. Hans-Josef Linkens, Referatsleiter, Ministerialrat im Bundesministerium eröffnet das Abendprogramm der Bifo 2025
BMBF/Uwe Völkner
Poetische Zusammenfassung des 1. Bifo-Tages beim Poetic Recording mit Lars Ruppel
BMBF/Uwe Völkner
Blick in das stimmungsvolle Foyer beim Poetic Recording
BMBF/Uwe Völkner
Moderatorin Prasanna Oommen begrüßt die Teilnehmenden zum 2. Bifo-Tag in Forum 9 im Plenarsaal
BMBF/Uwe Völkner
Input von Prof. Dr. Benjamin Fauth, rechts im Bild (Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg) und Alexander Wroblewski, links im Bild (Schulleiter der Seewiesenschule)
BMBF/Uwe Völkner
Input von Prof. Dr. Hans-Joachim Roth (Universität zu Köln) in Forum 9
BMBF/Uwe Völkner
Input von Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) im Forum 9
BMBF/Uwe Völkner
Input von Prof. Dr. Esther Dominique Klein (Technische Universität Dortmund) im Forum 9
BMBF/Uwe Völkner
Input von Prof. Dr. Manfred Prenzel (Technische Universität München) im Forum 9
BMBF/Uwe Völkner
Mitwirkende im Forum 9 v.l.n.r.: Prof. Dr. Kai Maaz, Silke Lock, Moderatorin Prasanna Oommen, Prof. Dr. Manfred Prenzel, Manuela Meister, Gernot Günther
BMBF/Uwe Völkner
Präsentation in Forum 13
BMBF/Uwe Völkner
Zeit für Arbeitspausen
BMBF/Uwe Völkner
Podiumsdiskussion in Forum 15
BMBF/Uwe Völkner
Präsentation in Forum 11
BMBF/Uwe Völkner
Vortrag in Forum 11
BMBF/Uwe Völkner
BMBF/Uwe Völkner
Gedanken sammeln in Forum 10
BMBF/Uwe Völkner
Gruppenarbeit in Forum 10
BMBF/Uwe Völkner
Podiumsdiskussion in Forum 16
BMBF/Uwe Völkner
Gespräche am runden Tisch in Forum 12
BMBF/Uwe Völkner
Akteure der Panel-Diskussion am 2. Bifo-Tag, v.l.n.r.: Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, Jöran Muuß-Merholz, Moderatorin Prasanna Oommen, Dr. Anja Jungermann, Dr. Martina Diedrich
BMBF/Uwe Völkner
Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose (Universität Bielefeld)
BMBF/Uwe Völkner
Dr. Anja Jungermann (Stadt Dortmund - Regionales Bildungsbüro)
BMBF/Uwe Völkner
Dr. Martina Diedrich (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
BMBF/Uwe Völkner