DiSoJu - Nachwuchsforschungsgruppe „Digitale Souveränität Jugendlicher
Ein Projekt zur Analyse von Medienpraktiken unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens beteiligter Elemente, der Frage nach Agency und der Rolle Jugendlicher.
Ein Projekt zur Analyse von Medienpraktiken unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens beteiligter Elemente, der Frage nach Agency und der Rolle Jugendlicher.
DiSoJu
Kann das Konzept „digitale Souveränität“, welches vielfach auf Staaten(-verbünde) bezogen ist, sinnvoll auf Menschen in der Digitalität übertragen werden? Auf Basis einer relationalen Theorieanlage beantwortet das Projekt diese Frage mittels multi-methodischem Design, wobei es Jugendliche in ihrer Freizeit in den Blick nimmt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Agent*innenschaft in Medienpraktiken.
Erste Ergebnisse deuten an, dass Jugendliche genutzte Angebote in ihrem Alltag als alternativlos oder nicht beeinflussbar wahrnehmen. Neben den Untersuchten sind nicht nur andere Jugendliche, sondern auch weitere Elemente (z.B. unbekannte Personen, technische Elemente, Plattformen) an Medienpraktiken beteiligt sind. Einerseits wird Agency an diese deligiert, andererseits werden sie in ihrer Verantwortung immer wieder unterschätzt.
Weitere Infos:
Projektbeteiligte:
Kontakt:
Lehrstuhl Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg