Forenleitung:
Mitwirkende:
Das Fachforum thematisierte zentrale Fragen zur MINT-Bildung: Wie kann MINT-Bildung durch schulisch-außerschulische Zusammenarbeit nachhaltig verbessert werden? Wie können Forschungsergebnisse effektiv in die Bildungspraxis übertragen werden? Und wie können solche Ansätze Chancengerechtigkeit fördern, etwa im Hinblick auf Genderaspekte?
Forschungsstand und Gelingensbedingungen in der MINT-Bildung:
Im ersten Teil des Forums stellte MesH_MINT – das Metavorhaben zu strategischen Handlungsfeldern in der MINT-Förderung – aktuelle Forschungsergebnisse vor. Beleuchtet wurden hier insbesondere die Wirksamkeit außerschulischer MINT-Projekte und deren Verzahnung mit schulischen Angeboten.
Forschungstransfer in die Bildungspraxis:
Anschließend zeigte MINTvernetzt, die Vernetzungs- und Kompetenzstelle für außerschulische MINT-Bildung, wie Forschungserkenntnisse aufbereitet, in die Bildungspraxis überführt und Transferkonzepte bedarfsorientiert weiterentwickelt werden.
Zudem boten ausgewählte Forschungsprojekte Einblicke in ihre Arbeit mit Fokus auf schulisch-außerschulische Kooperationen.
Zentrale Diskussionsergebnisse des Forums: