Forum 11: Welche Zukunftskompetenzen brauchen wir?

Forenleitung:

  • Prof. Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg)
  • Katja Kranich (Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz)

Mitwirkende:

  • Manuela Mohr (Education Innovation Lab, Future Skills Alliance)
  • Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten Agentur für zeitgemäße Bildung)
  • sowie Schülerinnen des Stromberg Gymnasiums und Efe Satici, Studierender

Die Zukunft ist ein politischer und zugleich höchst persönlicher Begriff. Sie verlangt nach Gestaltung und Perspektiven, die sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Transformation ermöglichen. Doch welche Kompetenzen brauchen wir, um dieser Herausforderung gerecht zu werden? Welche Zukunftsthemen sind besonders relevant – in Wissenschaft, Schule und Politik?

Diese Fragen wurden im Forum "Welche Zukunftskompetenzen brauchen wir?" diskutiert. Der facettenreiche Begriff der Zukunftskompetenzen wurde beleuchtet, seine internationalen und nationalen Kontexte und Wurzeln rekonstruiert. Durch die Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Ansätzen aus der Praxis wurden gemeinsam zentrale Ziel- und Zweckorientierungen erarbeitet. Ein Schwerpunkt war die Diskussion zu Zukunftskompetenzen für die Transformation und die Entwicklung neuer Perspektiven.

Zentrale Diskussionsergebnisse des Forums:

  • Ein reflektierter Umgang mit dem Begriff „Zukunftskompetenzen“ und eine bewusste, gesellschaftliche Aushandlung von Bildungszielen sind notwendig, wenn es nicht nur um funktionale Anpassung und wirtschaftliche Verwertbarkeit gehen soll, sondern um eine aktive Gestaltung der Zukunft.
  • Mit Blick auf die Zukunft sind wir alle "Lernende". Es braucht den Mut, Veränderungen anzustoßen, eingetretene Pfade zu verlassen – auf allen Ebenen des Bildungssystems.