
Vielfalt ist Normalität und Außergewöhnliches, ist Regelfall und Sonderfall, ist Konsens und Dissens. Diese gesellschaftlichen Spannungsverhältnisse lassen sich nicht auflösen. Sie bleiben Aufforderung und Impuls für Um-Denken und Weiter-Entwickeln in pädagogischer Praxis wie Wissenschaft.
Das Forum lädt ein zu einem kritischen Dialog: zwischen pädagogischen Handlungsfeldern über die gesamte Spanne des Lebenslangen Lernens, zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Erfahrungen und Zukunftswelten. Frei nach Roland Reichenbach: "Es gibt Dinge, über die man sich einigen kann, und wichtige Dinge" (2000).
Nach einem Input der beiden Forenleitungen werden an vier Thementischen Inhalte und Herausforderungen des Forums bearbeitet und ausgehandelt. Es wird für die Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, zwischen den Thementischen zu wechseln.
Die Ergebnisse und Reflexionen der Thementische werden abschließend in einer gemeinsamen Diskussion zusammengeführt.
Jun.-Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung
Dr. Gisela Winkler
Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus, Bad Kösen
Fachbereich Grundbildung
Bildungsreferentin, Projekt Blickpunkt alpha, Naumburg
Die Thementische werden von critical friends (aus Wissenschaft und Praxis) begleitet und widmen sich folgenden Schwerpunkten:
(1) Inklusives Lehren und Lernen
Critical friends:
Dr. Franziska Bonna
Hochschule Bremen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BMBF-Forschungsprojekt "Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungsweges – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals" (INAZ)
Laurentia Moisa
Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus
Bad Kösen
Jun.-Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung
(2) Grundbildung als partizipativer Ansatz
Critical friends:
Assoc. Prof. Dr. Monika Kastner
Universität Klagenfurt, Österreich
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
Katrin Wartenberg
Grundbildungszentrum Potsdam
Dr. Gisela Winkler
Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus, Bad Kösen
Fachbereich Grundbildung
Bildungsreferentin, Projekt Blickpunkt alpha, Naumburg
(3) Migration und Lernbiographien
Critical friends:
Dr. Frauke Meyer
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Behindertenpädagogik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DAAD-Projekt "Disability and Inclusion in a Global World"
Koordination, Projekt "Koop AvM" im Netzwerkverbund FLUCHTort Hamburg 5.0
Judith Kindinger
Bildungskoordinatorin für neu Zugewanderte im Burgenlandkreis
Naumburg
Mathias Kühne
Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e. V.
Bildungsreferent
Projekt "Respekt für Religion – Gemeinsam für kulturelle und religiöse Vielfalt in Sachsen-Anhalt"
(4) Nachhaltigkeit und Politische Bildung
Critical friends:
Dr. Claudia T. Schmitt
Universität Hamburg
Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität
Geschäftsführerin, wissenschaftliche Koordinatorin
Dr. Susanne Umbach
Projekt "Kompetenz 4.0", Kompetenzverschiebungen und Kompetenzentwicklungen im Digitalisierungsprozess
Dr. Jens Hüttmann
Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg
Stellvertretender Direktor
Dr. Helle Becker
Transfer für Bildung e. V.
Geschäftsführer
Leitung Fachstelle politische Bildung, Transferstelle politische Bildung
Essen