Forum 3

Professionalisierung für pädagogisches Personal in der digital geprägten Welt

Teil 1: Herausforderungen und Perspektiven der Lehrkräftebildung in einer digital geprägten Welt
In einer digital geprägten Welt nehmen Lehrkräfte eine zentrale Rolle ein: Von ihnen wird erwartet, dass sie erstens digitale Medien einsetzen, um Schülerinnen und Schüler beim Lernen zu unterstützen und zweitens den Umgang mit Medien als Unterrichtsinhalt thematisieren (KMK, 2017). Wie können Aus- und Fortbildung dazu beitragen, dass Lehrkräfte die dafür notwendigen Kompetenzen erwerben? Zur Beantwortung dieser Frage erfolgt ein kritischer Austausch über Anspruch und Wirklichkeit in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung. In diesem Zusammenhang wird außerdem diskutiert, wie die Kooperation zwischen Bildungsforschung und Lehrkräftebildung gefördert werden kann.
Bereits im Vorfeld und als Basis für eine gute Diskussion während der Tagung präsentieren viele Förderprojekte ihre aktuellen Forschungsfragen, derzeitige Forschungserkenntnisse und methodische Vorgehensweisen bereits vorab in kurzen Videos. Die Videos finden Sie auf der Webseite des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich.

Forenleitung: Dr. Bettina Waffner (Metavorhaben Digi-EBF; Learning Lab - Universität Duisburg-Essen); Daniel Diekmann (Metavorhaben Digi-EBF; Learning Lab - Universität Duisburg-Essen); Dr. Anne Thillosen (Metavorhaben Digi-EBF; IWM - Leibniz-Institut für Wissensmedien); Marcel Capparozza (Metavorhaben Digi-EBF; IWM - Leibniz-Institut für Wissensmedien)

Beiträge:

  • Untergruppe zur These “Mediendidaktik in Praxis und Theorie gehören in den Pflichtbereich der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften” des Förderprojektes RoboPraX (Sabrina Zeaiter, Philipps-Universität Marburg; Patrick Heinsch, Philipps-Universität Marburg)
     
  • Untergruppe zur These “Distanzlernen in der Lehrkräftefortbildung vor, während und nach der Pandemie – Dafür braucht es evidenzbasierte Online-Formate" des Förderprojektes E-LANE (Juliane Kowalski, Leuphana Universität Lüneburg; André Meyer, Universität Potsdam; Prof. Dr. Marc Kleinknecht, Leuphana Universität Lüneburg; Prof. Dr. Dirk Richter, Universität Potsdam; Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung; Dr. Klaus Teichmann, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung)
     
  • Untergruppe zur These „Aus der Praxis in die Forschung und wieder in die Praxis – Design-Based Research als geeigneter Ansatz für Professionalisierungsprozesse von Lehrkräften“ des Förderprojektes UDIN (Dr. René Breiwe, Universität Duisburg-Essen; Britta Ervens, Universität Duisburg-Essen; Dr. Anke B. Liegmann, Universität Duisburg-Essen; Marion Schwehr, Universität Siegen; Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer, Universität Siegen; Jörg Oldeleer, Lehramtsstudent Universität Duisburg-Essen; Gabriele Buchenthal, Lehrerin Otto-Pankok-Gymnasium Mülheim a.d.R.; Gabriele Hering, Lehrerin Erich-Kästner-Realschule Gladbeck; Daniel Osinloye, Lehrer Erich-Kästner-Realschule Gladbeck; Michael Schulte, Lehrer Erich-Kästner-Realschule Gladbeck)
     
  • Untergruppe zur These „Es wurde in der Pandemie versäumt, Unterstützungssysteme und Netzwerke zur Professionalisierung zu nutzen“ des Förderprojektes DigiSchulNet und des Metavorhaben-Forschungsprojektes ForUSE-digi (Dr. Manuela Endberg, Universität Duisburg-Essen; Lara-Idil Engec, Universität Duisburg-Essen; Dr. Marco Hasselkuß, Universität Duisburg-Essen; Anna Heinemann, Universität Duisburg-Essen)


Teil 2: Pädagogisches Personal in der non-formalen Bildung – Unterstützungsmaßnahmen und Herausforderungen für digital geprägte Lernprozesse
Wissenserwerb findet in digital geprägten Gesellschaften in vielfältiger Weise und auch zunehmend losgelöst von formalen Bildungsprozessen statt. Besonders im außerschulischen Bereich haben Kinder, Jugendliche und Familien Zugriff auf digital gestützte Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Neue Technologien halten in alle Lebensbereiche Einzug – von der familiären Umgebung über die Freizeitgestaltung bis hin zu Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Jugendhilfe. Wie können pädagogische Fachkräfte in der non-formalen Bildung Kinder, Jugendliche und Familien bei Erfahrungen und Lernprozessen mit digitalen Medien unterstützen? Welche Herausforderungen ergeben sich dabei in Bezug auf die Rahmenbedingungen? Und was sind Gelingensbedingungen für digital geprägte Lern- und Unterstützungsprozesse in der non-formalen Bildung? Diese und weitere Fragen werden anhand von verschiedenen Thesen aus den Projekten des Metavorhabens mit interessierten Teilnehmer*innen aus der Bildungsforschung und Bildungspraxis diskutiert.
Bereits im Vorfeld und als Basis für eine gute Diskussion während der Tagung präsentieren viele Förderprojekte ihre aktuellen Forschungsfragen, derzeitige Forschungserkenntnisse und methodische Vorgehensweisen bereits vorab in kurzen Videos. Die Videos finden Sie auf der Webseite des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich.

Forenleitung: Iris Nieding (Uni Duisburg-Essen), E. Katharina Klaudy (Uni Duisburg-Essen)

Beiträge:

  • Arbeitsgruppe zu These 1: „Die Ausbildung und Nutzung von ‚artistic mindsets‘ oder kreativer Expertise birgt Potenziale für die Aneignung von und den Umgang mit digitalen (Musik-)Medien“ des Projektes MIDAKUK
     
  • Arbeitsgruppe zu These 2: „Die Haltungen (Habitus) von pädagogischen Fachkräften gegenüber Medien lassen sich nicht in dem Gegensatzpaar ‚medien-freundlich‘ und ‚medien-feindlich‘ auflösen und werden von verschiedenen Faktoren geprägt“ des Projektes DiKit
     
  • Arbeitsgruppe zu These 3: „Kulturort Internet -Trend versus Freiheit ?!?!“ des Projektes PKKB

Beitragende:

  • E. Katharina Klaudy, Uni Duisburg-Essen
  • Iris Nieding, Uni Duisburg-Essen
  • Prof. Dr. Annette Schmitt
  • Dr. Hernry Herper, Uni Magdeburg
  • Anja Stolakis
  • Petra Müller
  • Sarah Wölker, FH Potsdam
  • Prof. Dr. Judith Ackermann, FH Potsdam
  • Benjamin Egger, FH Potsdam
  • Carsten Wernicke, Leuphana Universität Lüneburg
  • Michael Ahlers, Leuphana Universität Lüneburg