
Teil 1: Herausforderungen und Perspektiven der Lehrkräftebildung in einer digital geprägten Welt
In einer digital geprägten Welt nehmen Lehrkräfte eine zentrale Rolle ein: Von ihnen wird erwartet, dass sie erstens digitale Medien einsetzen, um Schülerinnen und Schüler beim Lernen zu unterstützen und zweitens den Umgang mit Medien als Unterrichtsinhalt thematisieren (KMK, 2017). Wie können Aus- und Fortbildung dazu beitragen, dass Lehrkräfte die dafür notwendigen Kompetenzen erwerben? Zur Beantwortung dieser Frage erfolgt ein kritischer Austausch über Anspruch und Wirklichkeit in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung. In diesem Zusammenhang wird außerdem diskutiert, wie die Kooperation zwischen Bildungsforschung und Lehrkräftebildung gefördert werden kann.
Bereits im Vorfeld und als Basis für eine gute Diskussion während der Tagung präsentieren viele Förderprojekte ihre aktuellen Forschungsfragen, derzeitige Forschungserkenntnisse und methodische Vorgehensweisen bereits vorab in kurzen Videos. Die Videos finden Sie auf der Webseite des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich.
Forenleitung: Dr. Bettina Waffner (Metavorhaben Digi-EBF; Learning Lab - Universität Duisburg-Essen); Daniel Diekmann (Metavorhaben Digi-EBF; Learning Lab - Universität Duisburg-Essen); Dr. Anne Thillosen (Metavorhaben Digi-EBF; IWM - Leibniz-Institut für Wissensmedien); Marcel Capparozza (Metavorhaben Digi-EBF; IWM - Leibniz-Institut für Wissensmedien)
Beiträge:
Teil 2: Pädagogisches Personal in der non-formalen Bildung – Unterstützungsmaßnahmen und Herausforderungen für digital geprägte Lernprozesse
Wissenserwerb findet in digital geprägten Gesellschaften in vielfältiger Weise und auch zunehmend losgelöst von formalen Bildungsprozessen statt. Besonders im außerschulischen Bereich haben Kinder, Jugendliche und Familien Zugriff auf digital gestützte Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Neue Technologien halten in alle Lebensbereiche Einzug – von der familiären Umgebung über die Freizeitgestaltung bis hin zu Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Jugendhilfe. Wie können pädagogische Fachkräfte in der non-formalen Bildung Kinder, Jugendliche und Familien bei Erfahrungen und Lernprozessen mit digitalen Medien unterstützen? Welche Herausforderungen ergeben sich dabei in Bezug auf die Rahmenbedingungen? Und was sind Gelingensbedingungen für digital geprägte Lern- und Unterstützungsprozesse in der non-formalen Bildung? Diese und weitere Fragen werden anhand von verschiedenen Thesen aus den Projekten des Metavorhabens mit interessierten Teilnehmer*innen aus der Bildungsforschung und Bildungspraxis diskutiert.
Bereits im Vorfeld und als Basis für eine gute Diskussion während der Tagung präsentieren viele Förderprojekte ihre aktuellen Forschungsfragen, derzeitige Forschungserkenntnisse und methodische Vorgehensweisen bereits vorab in kurzen Videos. Die Videos finden Sie auf der Webseite des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich.
Forenleitung: Iris Nieding (Uni Duisburg-Essen), E. Katharina Klaudy (Uni Duisburg-Essen)
Beiträge:
Beitragende: