Forum 7

Zukunftsfähigkeit der Bildungsforschung – eine Selbstreflexion der Wissenschaft

Ein Bildungswesen der Zukunft braucht auch eine zukunftsfähige Bildungsforschung, die mit ihren empirischen Befunden Wissensgrundlagen für Entscheidungen in Bildungspolitik und Bildungspraxis liefern kann, hierbei aber auch ihre Begrenzungen reflektiert. Neben Beschreibungs- und Erklärungswissen wird zunehmend auch Handlungs- und Veränderungswissen eingefordert. Vor diesem Hintergrund richtet dieses Forum den Blick vor allem in die Zukunft: Ausgehend vom aktuell erreichten Stand wird diskutiert, wie sich die Programme, Forschungsinhalte und Forschungspraxen sowie Nachwuchsförderung in der empirischen Bildungsforschung weiterentwickeln könnten. Dabei soll vor allem auch darauf eingegangen werden, wie der häufig geforderte Praxisanspruch eingelöst werden kann und welche Grenzen in dieser Hinsicht bestehen. Folgende Leitfragen werden mit Teilnehmenden unterschiedlicher Fachdisziplinen im Rahmen von Impulsvorträgen und einer Fishbowl-Diskussion bearbeitet:

  • Was ist in der Bildungsforschung bisher erreicht worden?
  • Wie muss sich die Forschung weiterentwickeln?
  • Welche Rolle sollte dabei Praxisrelevanz spielen?

Um diese abstrakten Fragestellungen thematisch zu fokussieren, wird die Diskussion exemplarisch anhand von zwei ähnlich virulenten, jedoch bisher unterschiedlich gut erforschten Themenbereichen geführt: "Schulqualität und Unterrichtsentwicklung" sowie "Digitalisierung".
 

Forenleitung

Prof. Dr. Martin Heinrich
Universität Bielefeld
Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung
der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg

Prof. Dr. Petra Stanat
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
(IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Wissenschaftliche Leiterin
 

Beiträge

Uhrzeit Inhalt Beitragende
13:30 Uhr

Eröffnung und Einführung: Was heißt "Zukunftsfähigkeit der Bildungsforschung"?

Prof. Dr. Martin Heinrich

13:40 Uhr

Impulsreferat 1 zu Schulqualität und Unterrichtsentwicklung: Bildungsforschung für die Schule: Welche empirische Evidenz hilft weiter?

Prof. Dr. Mareike Kunter
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie
14:00 Uhr

Verständnisnachfragen

Moderation: Prof. Dr. Petra Stanat

14:05 Uhr

Impulsreferat 2 zu Schulqualität und Unterrichtsentwicklung: Die zentrale Bedeutung des Gestaltungswissens für die Entwicklung auf Schul- und Schulaufsichtsebene

Prof. Dr. Rick Mintrop
University of California
Berkeley Graduate School of Education

14:25 Uhr

Verständnisnachfragen

Moderation: Prof. Dr. Martin Heinrich

14:30 Uhr

Impulsreferat 1 zu Digitalisierung: Digitalisierung verschwindet nicht –  Forschung inmitten von Schul- und Behördenpraxis

Prof. Dr. Andreas Breiter
Universität Bremen
Institut für Informationsmanagement

14:50 Uhr

Verständnisnachfragen

Moderation: Prof. Dr. Martin Heinrich

14:55 Uhr

Impulsreferat 2 zu Digitalisierung: Orchestrierung digitaler Bildungsprozesse – von digitalen Insellösungen zu umfassenden Lehr-Lernkonzepten

Prof. Dr. Katharina Scheiter
Universität Tübingen
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Arbeitsgruppe Multiple Repräsentationen

15:15 Uhr

Verständnisnachfragen

Moderation: Prof. Dr. Petra Stanat

15:20 Uhr

Pause

15:50 Uhr

Einführung in die Fishbowl-Diskussion zur Zukunftsfähigkeit der Bildungsforschung

Prof. Dr. Petra Stanat

15:55 Uhr

Eröffnung der Fishbowl-Diskussion durch Kommentierung der Thesen zu den Themenbereichen "Schulqualität und Unterrichtsentwicklung" & "Digitalisierung"

Prof. Dr. Cornelia Gräsel
Bergische Universität Wuppertal
Arbeitsbereich Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung

16:05 Uhr

Fishbowl-Diskussion im Plenum

16:55 Uhr

Resümee: Thesen zur Weiterentwicklung der empirischen Bildungsforschung

Prof. Dr. Petra Stanat

17:00 Uhr

Ende des Forums