
Die permanente Produktion von Wissen und weltweit ablaufende Trends, wie Migration, Globalisierung und Informationalisierung, haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Berufs- und Arbeitswelt sowie speziell das Bildungswesen. Sie führen zu anwachsender kultureller Vielfalt und daraus resultierenden sozialen Spannungen, zu einem permanenten technologischen Wandel, einer Explosion des zugänglichen Wissens und seiner Abrufmöglichkeiten, und zu einer umfassenden kommunikativen Vernetzung. Die zunehmende Heterogenität der Lernenden, eine mit dem schulischen Bildungsanspruch konkurrierende breite Verfügbarkeit von Wissen auf Basis neuer Technologien, die Forderung nach individueller Förderung und Bildung bei gleichzeitig hohen Erwartungen an standardisierte Qualifikationen sind nur einige der Faktoren, die als Folge dieses Wandels auf das Bildungswesen einwirken. Auf Basis der Trendeinschätzungen von Expertinnen und Experten aus dem Bildungswesen lassen sich vorsichtige Einschätzungen vornehmen, wie sich das Schul- und Bildungswesen als Antwort auf diese Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird.
Wenn wir diese Herausforderungen ernst nehmen - und das sollten wir - dann bekommen Bildung und Erziehung eine zentrale Aufgabe, um Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene auf die Zukunft vorzubereiten. Dies betrifft zum einen allgemeine Fähigkeiten und Fertigkeiten bzw. Kompetenzen, die mit allgemeiner Bildung in Zusammenhang gebracht werden können. Dazu stellt sich die Frage, wie Lernprozesse gestaltet werden müssen, damit diese Ziele erreicht werden können. Darüber hinaus spielen digitale Medien im Kontext von Lern- und Bildungsprozessen eine immer größere Rolle. Ihre Potenziale können als Ergänzung und Erweiterung dieser Lernsettings angesehen werden.
Methodisch wird das Forum durch zwei thematisch differente Inputs bereichert, verstärkt sollen aber die Teilnehmenden in die Diskussion der Thematik integriert werden. Dies geschieht u. a. auch durch die Nutzung digitaler Medien.
Univ. Prof. i. R. Dr. Ferdinand Eder
Universität Salzburg
Fachbereich Erziehungswissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Institut für Erziehungswissenschaft
Gesellschaftliche Entwicklungstrends und aktuelle Herausforderungen an das Bildungswesen
Univ. Prof. i. R. Dr. Ferdinand Eder
Universität Salzburg
Fachbereich Erziehungswissenschaft
Antworten von Bildung und Erziehung auf Herausforderungen der Zukunft
Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Institut für Erziehungswissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft