IDeALL - Immigrant Deaf and Hard-of-Hearing Additional Language Learners

Stärkung der europäischen Kooperation in der Forschung zu neu zugewanderten Schüler*innen mit Hörbehinderung durch den Aufbau eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks

Logo dieser Einrichtung

IDeALL

Neu zugewanderte Schüler*innen mit Hörbehinderung müssen neben ihren mitgebrachten Sprachen die neue Schrift-, Laut- und Gebärdensprache ihres Aufenthaltslandes lernen. Bisher gibt es weder Informationen über ihr Sprachenlernen noch angemessene Unterrichtsmaterialien. Das Projekt brachte Forschende und Lehrende aus acht Ländern zusammen, um dieses weltweite Forschungs- und Praxisdefizit anzugehen.
 

Bestehender internationaler, aktiver Forschungsaustausch, auch nach Projektabschluss Hochschulnetzwerk der Arbeitsgebiete “Hören und Kommunikation” und “Deutsch als Zweitsprache” in Deutschland. Briefingdokument für europäische Bildungssysteme zu dieser Zielgruppe. Entwicklung von OER-Unterrichtsmaterialien für Deutschland. Special Issue einer internationalen Zeitschrift im IDeALL-Verbund (JMuMuDe)

Projektbeteiligte:

Kontakt:

IDeALL-info@uni-koeln.de