Für den Bildungsbereich formulierte Erwartungen an KI reichen von euphorischen Utopien zur Innovation des Bildungssystems bis hin zu dystopischen Vorstellungen. Ziel ist es, häufig geäußerte Argumente, die einer Nutzung von KI an deutschen Schulen scheinbar entgegenstehen, vor dem Hintergrund der verfügbaren Evidenz einzuordnen und so Orientierungwissen für die Bildungspraxis bereitzustellen.
Es werden Annahmen zur Verfügbarkeit und Nutzung von KI in der Schule, ihrer Bedeutung für Lern- und Bewertungsprozesse sowie zur Rolle von Lehrkräften diskutiert. Die Ergebnisse zeigen die Wichtigkeit eines reflektierten und durch Lehrkräfte angeleiteten Einsatzes von KI im Unterricht unter Berücksichtigung bereits vorhandener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.
Projektbeteiligte:
Kontakt: