Lesen

Allgemeine Erkenntnisse zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz

Lesen ist eine Schlüsselkompetenz – nicht nur für schulischen und beruflichen Erfolg, sondern auch für die gesellschaftliche Teilhabe. Immer wieder zeigen vergleichende Schulleistungsstudien allerdings, dass die Lesekompetenz von Kindern in der Grundschule abnimmt und die Unterschiede zwischen guten und schlechten Leserinnen und Lesern größer werden. Jedes vierte Kind in der vierten Klasse hat deutliche Probleme beim Lesen (McElvany et al., 2023).

In der Bund-Länder-Initiative BiSS (2013-2019) und BiSS-Transfer (2020-2025) geht es deshalb darum, Konzepte auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln, um die sprachliche Bildung zu fördern. Diese Konzepte werden evaluiert und im nächsten Schritt an möglichst viele Schulen gebracht. Im Teilprojekt „Lese-BiSS“ haben die beteiligten Forscherinnen und Forscher untersucht, wie Lehrkräfte bestmöglich darin unterstützt werden können, das Lesenlernen in der Grundschule systematisch zu fördern.

Der Faktencheck Lesen bietet Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über allgemeine Erkenntnisse zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz. Diese Erkenntnisse wurden unter anderem in Blended-Learning-Einheiten in BiSS-Transfer vermittelt. Im Text unten folgen die wichtigsten Befunde aus BiSS und BiSS-Transfer zu Bedingungen der Verbreitung und Nutzung dieser Erkenntnisse in der Praxis. Im Faktencheck finden Sie außerdem Hinweise auf Videos, die die Inhalte näher erklären und Beispiele geben, wie die Methoden umgesetzt werden können. Die Links zu den Videos stehen ebenfalls unten in der Infobox.

Faktencheck Lesen

DLR-PT/BMBF

Faktencheck Lesen

DLR-PT/BMBF

Faktencheck Lesen

DLR-PT/BMBF

Faktencheck Lesen

DLR-PT/BMBF

Faktencheck Lesen

DLR-PT/BMBF

Faktencheck Lesen

DLR-PT/BMBF

Faktencheck Lesen

DLR-PT/BMBF

Faktencheck Lesen

DLR-PT/BMBF

Faktencheck Lesen

DLR-PT/BMBF

Wie gelingt eine nachhaltige und wirksame Verbreitung von Forschungserkenntnissen in der Praxis?

Die Forschung stellt wichtige Erkenntnisse bereit, wie das Lesen im Grundschulalter wirksam und praktikabel gefördert werden kann. Unterrichtsbeobachtungen zeigen jedoch, dass diese Erkenntnisse in der schulischen Praxis nur selten Anwendung finden. Das Teilprojekt „Lese-BiSS“ ging auch der Frage nach, wie die entwickelten Maßnahmen und Methoden in der Praxis verbreitet werden können (Trägerkonsortium BiSS-Transfer, 2024). Es zeigte sich, dass unter anderem langfristig angelegte Fortbildungen hilfreich sind, die sowohl konzeptuelles Wissen – zum Beispiel über die Entwicklung der Lesekompetenz – als auch Handlungswissen vermitteln. Den Fortbildnerinnen und Fortbildnern kommt dabei die Aufgabe zu, von den Konzepten zu überzeugen und Tipps für die praktische Umsetzung zu geben.
Eine besondere Bedeutung kommt Unterstützungsstrukturen aus der Schuladministration zu: Diagnose- und Fördermaterialien müssen flächendeckend bereitgestellt werden. Auch eine niederschwellig verfügbare Unterstützung bei der Umsetzung im Schulalltag ist ein wichtiger Faktor für die wirksame und nachhaltige Verankerung im Unterricht. Damit Lehrkräfte an den Fortbildungen teilnehmen können, müssen sie für die Teilnahme freigestellt werden; Blended-Learning-Formate, bei denen Lehrpersonen einen Teil der Fortbildungsinhalte selbständig digital bearbeiten können, erleichtern die Organisation erheblich. Und nicht zuletzt benötigen Schulen und Lehrkräfte Zeit, um evidenzbasierte Lesetrainings umzusetzen.

Quellen:

Bernard, R. M., Borokhovski, E., Schmid, R. F., Waddington, D. I., Pickup, D. I. (2019). Twenty‐first century adaptive teaching and individualized learning operationalized as specific blends of student‐centered instructional events: A systematic review and meta‐ analysis. Campbell Systematic Reviews, 15(2), e1017. doi: 10.1002/cl2.1017

Black, P., & Wiliam, D. (1998). Assessment and Classroom Learning. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 5(1), 7–74. https://doi.org/10.1080/0969595980050102

Christmann, U., & Groeben, N. (2001). Psychologie des Lesens. In B. Franzmann, B. Hasemann, D. Löffler, & E. Schön (Hrsg.), Handbuch Lesen (S. 145–207). Schneider Verlag Hohengehren.

Gold, A. (2018). Lesen kann man lernen: Wie man die Lesekompetenz fördern kann (3., völlig überarbeitete Auflage). Vandenhoeck & Ruprecht.

Hebbecker, K., Förster, N. & Souvignier, E. (2019). Reciprocal Effects between Reading Achievement and Intrinsic and Extrinsic Reading Motivation. Scientific Studies of Reading, 23, 419-436. doi:10.1080/10888438.2019.1598413

Helmke, A. (2014). Was wissen wir über guten Unterricht? PADUA, 9(2), 66–74. https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000169  
Lenhard, W., & Artelt, C. (2009). Komponenten des Leseverständnisses. In W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses (Vol. 7, S. 1–17). Hogrefe.

McElvany, Nele [Hrsg.]; Lorenz, Ramona [Hrsg.]; Frey, Andreas [Hrsg.]; Goldhammer, Frank [Hrsg.]; Schilcher, Anita [Hrsg.]; Stubbe, Tobias C. [Hrsg.]: IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Münster; New York: Waxmann 2023, 262 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280756 - DOI: 10.25656/01:28075

Mentel, H., Aust, L., Ehlert, M., Thomas, L., Souvignier, E. (2022). Führt Lesefreude zu Lesekompetenz? Empirische Befunde zu unterschiedlichen Ansätzen der Leseförderung. In: Steins, G., Spinath, B., Dutke, S., Roth, M., Limbourg, M. (Hrsg.) Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht. Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36260-7_7

OECD, (2016). PISA 2015 assessment and analytical framework: Science, reading, mathematic and financial literacy. Paris: OECD. doi:10.1787/9789264255425-en

Rosebrock, C., Nix, D., Rieckmann, C., & Gold, A. (2011). Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Friedrich

Rakoczy, K., Klieme, E., Bürgermeister, A. & Harks, B. (2008). The Interplay Between Student

Evaluation and Instruction. Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology, 216(2), 111–124. https://doi.org/10.1027/0044-3409.216.2.111

Shute, V. J. (2008). Focus on Formative Feedback. Review of Educational Research, 78(1), 153–189. https://doi.org/10.3102/0034654307313795

Souvignier, E. (2016). Das Lesen trainieren: Konzepte von Leseunterricht und Leseübung und deren Effekte. In A. Bertschi-Kaufmann (Hrsg.), Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien (S. 182–197). Kallmeyer.

Souvignier, E. & Förster, N. (2011). Effekte prozessorientierter Diagnostik auf die Entwicklung der Lesekompetenz leseschwacher Viertklässler. Empirische Sonderpädagogik, 3, 243-255.

Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.). (2024). BiSS-Transfer: Potenziale sichern. Arbeitsergebnisse, Länderperspektiven und Impulse. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. DOI: 10.3278/9783763978014

Zimmerman, B. J. (2000). Attaining Self-Regulation: A social cognitive perspective. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich & M. Zeidner (Eds.), Handbook of Self-Regulation (pp. 13–39). San Diego, CA: Academic Press.