Vielfalt in der Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Portraits von verschiedenen Menschen

Adobe Stock

Gleiche Chancen auf Bildung und Teilhabe können sich nur realisieren, wenn alle Menschen sich entsprechend ihren Fähigkeiten bilden können – unabhängig von Persönlichkeit, Begabung, sozialer Herkunft, familiärer Migrationsgeschichte, Alter, Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, körperlicher und seelischer Gesundheit sowie eventuellen Behinderungen oder Beeinträchtigungen.
Mit der Forschungsförderung in diesem Handlungsfeld leistet das BMBF einen Beitrag, das Bildungssystem konsequent inklusiv und diversitätssensibel auszugestalten und den jeweiligen individuellen Ausgangs- und Lebensbedingungen aller Lernenden gerecht zu werden. Ziel ist es, individuelle Bildungserfolge für alle zu ermöglichen, Basiskompetenzen zu sichern, Zugangsbarrieren abzubauen und gleichzeitig das Erleben sozialer Eingebundenheit sowie das soziale Lernen in der Gemeinschaft zu stärken. Von Interesse sind Fragen nach geeigneten Konzepten zum Umgang mit der Heterogenität in Lerngruppen, Fragen der Professionalisierung der Lehr- und Fachkräfte und des weiteren Personals sowie Fragen nach den benötigten Rahmenbedingungen für das Gelingen.
Die geförderte Forschung soll dabei unterstützen, Wege gegen Diskriminierung zu beschreiben und zu
beschreiten, Akzeptanz anderer Meinungen und Lebensweisen als Grundlage einer demokratischen Gesellschaft zu vermitteln und so zur Stärkung der Demokratie beizutragen.

Die Forschungsschwerpunkte in diesem Handlungsfeld