August 2024
Aktuelles aus dem BMBF-Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung
|
|
Bildungsforschung aktuell
Bildrechte: BMBF
|
Save the Date: Bildungsforschungstagung 2025
Wirkung erzielen und damit die Bildung von Menschen in allen Lebensphasen verbessern. Wie dieses Ziel gemeinsam von Akteurinnen und Akteuren in der Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungsadministration erreicht werden kann, wollen wir mit Ihnen auf der Bildungsforschungstagung 2025 diskutieren. Das BMBF lädt Sie dazu am 25. und 26. März 2025 in das World Conference Center Bonn (WCCB) ein. Die Präsenzveranstaltung wird durch digitale Formate in der Woche vom 24. bis 28. März ergänzt. Sie arbeiten an einem BMBF-geförderten Bildungsprojekt und wollen dieses präsentieren? Dann erstellen Sie mithilfe unseres kostenfreien, digitalen Selbstlernkurses ein Projektvideo. Auf der Bifo können im Rahmen der Science Watch Party dann ausgewählte Projektvideos präsentiert und diskutiert werden. Wenn Sie noch keinen Zugang zum Kurs haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an BMBF-Bildungsforschungstagung@dlr.de.
Weitere Informationen zur Bifo 2025 finden Sie auf der Tagungshomepage.
|
|
Neue Bekanntmachung: Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Voraussetzungen für das Lesenlernen − analog und digital
Eine neue Richtlinie Voraussetzungen für das Lesenlernen − analog und digital nimmt den Bereich der Early Literacy in den Fokus. Lesen hat eine grundlegende Bedeutung für den späteren Bildungserfolg. Das stellt die pädagogische Arbeit im Hinblick auf den Leseerwerb vor besondere Herausforderungen. Denn dabei sollen im Bereich der Elementarpädagogik nicht die Lese- und Schreiblernprozesse vorweggenommen werden. Ziel ist es, bestimmte Vorerfahrungen zu gewährleisten, die für den Übergang in das Schulsystem wichtig sind. Hier setzt die Förderrichtlinie an. Die Forschungsprojekte sollen Maßnahmen der Förderung von frühen (schrift-)sprachlichen Fähigkeiten erarbeiten, damit Kinder besser lesen lernen und mit guten Voraussetzungen in die Schule starten. Die Möglichkeiten für den Transfer in die Praxis sollen ebenfalls aufgezeigt werden. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Projektskizzen können bis zum 22. Oktober 2024 eingereicht werden.
|
|
Neue Webreportage: Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten
Wie erfolgreich Kinder auf ihren Bildungswegen sind, hängt auch mit ihrem grundsätzlichen Wohlbefinden zusammen – also beispielsweise damit, wie handlungsmächtig, sicher und wertgeschätzt sie sich fühlen. In der neuen Webreportage eröffnen wir einen Einblick in die Forschung des BMBF-Verbundprojekts WIKK*I – das steht für Wohlergehen in sozialräumlichen Kontexten: Intersektionale Perspektiven auf die Erfahrungen von Kindern an nicht-schulischen Lernorten. Die beteiligten Forscherinnen nehmen zwei Freizeiteinrichtungen unter die Lupe und untersuchen, welche Erfahrungen und Vorstellungen von Wohlbefinden die Kinder haben. Außerdem interessiert sie, wie Beziehungen und Netzwerke aussehen müssen, damit sie sich positiv auf die Bildungschancen auswirken. Im Zentrum stehen dabei die Erfahrungen und Sichtweisen der Kinder selbst.
|
Bildrechte: BMBF/Illustrations by pikisuperstar/Freepik
|
Wissen aus der Bildungsforschung: Lernen mit Erklärvideos
Polynomdivision, Französische Revolution oder chemische Reaktionen – immer mehr Schülerinnen und Schüler sehen sich Erklärvideos und Tutorials auf Plattformen wie YouTube an, um sich außerhalb der Schule mit Lerninhalten auseinanderzusetzen. Doch in welchen Fächern und warum nutzen sie die digitalen Lernangebote? Und wie werden die besten Lerneffekte erzielt? Genau das hat das Forschungsprojekt DAB_J herausgefunden. Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Projekt und die daraus folgenden Tipps für die Praxis sind in der neuen Ausgabe von Wissen aus der Bildungsforschung auf einen Blick zusammengefasst. Das Projekt DAB_J wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung gefördert.
|
Bildrechte: Adobe Stock/pogonici
|
Transfer-Dialog zu datenbasierter Unterrichtsentwicklung ist online
Große Bildungsvergleichsstudien zeigen seit über 20 Jahren ganz deutlich: Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben teilweise schlechtere Basiskompetenzen als Lernende in anderen europäischen Ländern – etwa in Estland oder Finnland. Dort nutzen die Lehrkräfte immer öfter digitale Lernstandsdaten, um ihren Unterricht an die individuellen Lernvoraussetzungen ihrer Schülerschaft anzupassen. Von dieser sogenannten adaptiven Unterrichtsgestaltung können auch Lernende in Deutschland profitieren. Sie werden individueller unterstützt und können so ihr volles Potenzial ausschöpfen. Wie das gelingen kann, haben wir im Transfer-Dialog mit unseren Gästen diskutiert.
|
Bildrechte: BMBF/Illustrations by Freepik
|
Neue Faktenchecks: Finanzielle Bildung
Finanzielle Bildung ist eine Grundvoraussetzung für ökonomische Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Doch wie fit sind wir beim Thema Finanzen und welche Angebote gibt es in Deutschland zur finanziellen Bildung? Diese und viele weitere Fragen beantworten unsere neuen Faktenchecks. Die Faktenchecks basieren auf Forschungsergebnissen, die im Rahmen der Initiative Finanzielle Bildung entstanden sind. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben die Initiative 2023 ins Leben gerufen, um eine nationale Finanzbildungsstrategie zu entwickeln und eine zentrale Finanzbildungsplattform aufzubauen. Auch die Forschung zum Thema wird ausgebaut, um die finanzielle Kompetenz in allen Bildungsbereichen und in jedem Lebensalter in Deutschland zu fördern. Die ersten Ergebnisse aus BMBF-geförderten Vorab-Studien zum Stand der finanziellen Bildung in Deutschland sind in den Faktenchecks übersichtlich zusammengefasst.
Zur Initiative Finanzielle Bildung
|
Neues aus den Forschungsschwerpunkten
|
Metavorhaben im Programm Forschung zu finanzieller Bildung offiziell gestartet
Am 30. August 2024 übergibt der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg den ersten Förderbescheid im Programm Forschung zu finanzieller Bildung. An der Universität Mannheim werden die drei Verbundpartner, die Universität und das ZEW Mannheim sowie das IÖB Oldenburg ihren Förderbescheid persönlich erhalten. Damit starten die ersten drei Projekte im Programm Forschung zu finanzieller Bildung zum 1. September 2024, weitere Projekte werden noch in diesem Jahr folgen. Das Metavorhaben Finanzielle Bildung hat zum Ziel, einen Überblick über die akademische Landschaft der finanziellen Bildung in Deutschland zu ermitteln und Prozesse und Ergebnisse aus den Forschungsprojekten zusammenzuführen. Zudem sollen übergreifende Forschungsfragen bearbeitet und professionelle Grundlagen für die Forschung erarbeitet werden. Ebenfalls werden relevante Ergebnisse für den Wissenstransfer aufbereitet.
|
Bildrechte: MEZ
|
Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ-Studie): 16.859 Schülertexte stehen der Wissenschaft zur Verfügung
Wie entwickelt sich die Mehrsprachigkeit von Jugendlichen über einen längeren Zeitraum und warum ist sie wichtig für den Bildungserfolg? Diese Fragen standen im Zentrum der Langzeitstudie Mehrsprachigkeit im Zeitverlauf, die vom BMBF von 2014 bis 2022 gefördert wurde. Nun stehen die knapp 17.000 Texte von Jugendlichen aus deutsch-einsprachigen Familien und aus Familien mit Deutsch und Türkisch sowie Deutsch und Russisch als Herkunftssprachen der Wissenschaft für weitere Analysen zur Verfügung. Die Texte haben die rund 2000 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf Basis von Aufgaben im Unterricht über einen Zeitraum von 5 Jahren erstellt. Dieser Textkorpus steht der Wissenschaft für weitere Analysen zur Verfügung und kann Aufschluss darüber geben, inwiefern es Transfereffekte zwischen verschiedenen Sprachen gibt und welche Ressourcen Mehrsprachigkeit für Kinder und Jugendliche bietet.
|
Bildrechte: DIPF
|
Drittes Vernetzungstreffen zum Abbau von Bildungsbarrieren: ganz im Zeichen neuer Projektergebnisse
Welche neuen Forschungsergebnisse zum Abbau von Bildungsbarrieren bereits vorliegen und woran aktuell gearbeitet wird – diese Einblicke in ihre Forschung stellten die Projekte der Förderrichtlinie am 17. und 18. April am DIPF in Frankfurt am Main vor. Zum dritten Mal hatte ABIBA | Meta das jährliche Vernetzungstreffen organisiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forschungsprojekte und des Metavorhabens sowie vom BMBF und DLR Projektträger nahmen sich in vier Symposien Zeit für den ausführlichen fachlichen Austausch und gemeinsame Diskussionen.
Neue Podcastfolge Transferlesekreis zum Nachhören
|
Bildrechte: Adobe Stock/Prostock-studio
|
Start der Förderung von Projekten im Bereich Integration durch Bildung
Mit dem neuen ESF Plus-Programm Integration durch Bildung werden Forschungs-Praxis-Tandems gefördert, die Erkenntnisse für ein diversitätssensibles Bildungssystem generieren und auch für spezielle Zielgruppen, wie Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte, wirksam machen. ESF Plus ist ein europäischer Sozialfonds, der Menschen bei der Verbesserung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt unterstützt. Die ersten Projekte starten ab August 2024. Sie befassen sich beispielsweise mit Empowerment und Partizipation durch Mentoring für migrantische Lehramtsstudentinnen und Lehrerinnen sowie mit rassismuskritischer Schulentwicklung für eine gerechtere Bildung in der Migrationsgesellschaft.
Weitere Infos zu den geförderten Projekten sind zum Jahresende im Themenfinder einsehbar.
|
|
(Digitale) Bildungsprozesse für das hohe Alter: Neue Ermöglichungsräume schaffen
Wie kann auch Menschen in hohem Alter die Teilhabe an (digitalen) Bildungsprozessen ermöglicht werden? Ein Verbund aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Altenbildung und -hilfe zeigt Wege und Perspektiven auf. Die Online-Eventreihe dialog digitalisierung des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich präsentiert am 27. September (10-12 Uhr) ausgewählte Befunde und Praxisbeispiele aus dem BMBF-geförderten Verbundprojekt DiBiWohn. Neben der Diskussion theoretisch-konzeptioneller Überlegungen zu Bildungsprozessen für Hochaltrige werden im Anschluss gemeinsam mit Praxispartnern unterschiedliche Perspektiven auf die praktische Umsetzung von Bildungsprozessen in Einrichtungen aufgezeigt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Mehr zum Projekt DiBiWohn.
|
Veranstaltungen
Bildrechte: BRISE
|
Third BRISE Conference on Early Childhood Development
Am 26./27. September 2024 lädt das BMBF-geförderte Verbundprojekt Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) Forschende und an aktueller Forschung Interessierte aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Zivilgesellschaft erneut in das Haus der Leibniz-Gemeinschaft nach Berlin ein. Dabei stehen bildungsbenachteiligte Familien im Fokus. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.
|
Bildrechte: Initiative Finanzielle Bildung
|
Mit Geld und Verstand - Festival für Finanzbildung
Das Festival für Finanzbildung Mit Geld und Verstand findet am 15. Oktober 2024 im Radialsystem in Berlin statt. Mit über 70 Rednern und Rednerinnen auf fünf Bühnen und einer 400 qm Ausstellungs- und Netzwerkfläche ist es der größte Fachkongress zur finanziellen Bildung in Deutschland. Es werden 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet, darunter Lehrende aus allen Schulformen und Mitarbeitende in der Schuldenberatung oder Jugend- und Sozialarbeit. Das Festival wird organisiert vom BMF und dem BMBF mit Unterstützung der Deutschen Bundesbank und dem Hessischen Ministerium der Finanzen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
Weitere Meldungen
Bildrechte: BiSS
|
Neuer BiSS-Landestransferverbund in Bayern mit mehr als 460 Kitas
Seit Juni 2024 sind weitere 464 Kitas aus Bayern Teil der Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer). Gemeinsam bilden sie den neuen Landestransferverbund Sprach-Kitas mit BiSS in Bayern, der sich gezielt dafür einsetzt, die sprachliche Bildung am Übergang von der Kita in die Grundschule zu fördern. Damit steigt die Zahl der bundesweit an BiSS-Transfer beteiligten Schulen und Kindertagesstätten auf insgesamt knapp 3.400 Einrichtungen an. Neben Verbünden, die sich auf den Übergang von der Kita in die Schule konzentrieren, engagieren sich in Bayern weitere sieben Verbünde für die sprachliche Bildung in der Grundschule und dem Sekundarbereich. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen dabei vor allem in der Lese- und Schreibförderung.
|
Bildrechte: Kompetenzverbund lernen:digital | Illustration: Eva Revolver
|
Podcast Welle lernen:digital gestartet
Die Kultur der Digitalität verändert Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Im Podcast Welle lernen:digital des Kompetenzverbunds lernen:digital diskutiert Host Jöran Muuß-Merholz mit wechselnden Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft, wie sich das veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. In verschiedenen Formaten beleuchtet der monatlich erscheinende Podcast, wie eine erfolgreiche Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften aussehen kann. Ob kurze Sprachnachricht oder ausgiebiges Gespräch: Im Laufe von Welle lernen:digital kommen unterschiedliche Persönlichkeiten in ebenso unterschiedlichen Formaten zum Zuge und sorgen für willkommene Perspektivenwechsel. Reinhören lohnt sich!
|
|
Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Internetseite im neuen Gewand
Nach Ende der achtjährigen Förderlaufzeit präsentiert sich die Internetseite des Programms nun in einem neuen Erscheinungsbild und richtet den Fokus auf die Ergebnisse aus der Projektarbeit. Aus zehn Themengebieten werden gelungene Beispiele vorgestellt, von der Profilierung und Optimierung der Lehrkräftebildung, der Beratung und Begleitung im Studium bis hin zu den Querschnittthemen Heterogenität und Digitalisierung. Ein besonderes Augenmerk wird auf die themenübergreifenden Produkte, Materialien und Module gelegt, die nachhaltig verankert und der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden: Toolboxen, Portale, Lehr-Lernlabore oder Publikationen und Zeitschriften.
|
Bildrechte: Mint-Campus
|
Erfolgreiche Kommunikation in der MINT-Bildung
Um den Anforderungen in der Öffentlichkeitsarbeit gerecht zu werden, ist eine fundierte Kommunikationsstrategie unverzichtbar. Doch wie funktioniert das und wo fängt man am besten an? Die kostenlose digitale Lernplattform MINT-Campus bietet in ihrem neuen Lernangebot Antworten auf diese Fragen. Es hilft den Teilnehmenden dabei, eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Vermittelt wird unter anderem die Entwicklung einer eigenen Kommunikationsstrategie, das Verständnis für Kommunikationsziele und Zielgruppen und die Planung, Weiterentwicklung und das Monitoring der Kommunikationswege und Inhalte.
Nutzen Sie die Möglichkeit und besuchen Sie den MINT-Campus, um Ihre Kompetenzen in der Öffentlichkeitsarbeit zu stärken!
|
|
|
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Referat 321 – Bildungsforschung
Heinemannstr. 2
D-53175 Bonn
Telefon: +49 (0)228 99 57-0 Fax: +49 (0)228 99 57-83601
Web: →
www.bmbf.de
Redaktion:
DLR Projektträger
Bildung, Gender – Empirische Bildungsforschung
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn
Telefon: +49 (0)228 3821-1115 Fax: +49 (0)228 3821-1671
E-Mail:
ebf@dlr.de
Web: →
https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de
Kontakt:
Bei Fragen zu diesem Abonnement antworten Sie bitte nicht direkt auf diesen automatisch versendeten Newsletter. Wenden Sie sich in diesem Fall an ebf@dlr.de. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link und tragen sich aus.
|
|
|