Logo: Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo: Empirische Bildungsforschung

Newsletter-Abonnement des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Juli 2023

Aktuelles aus dem BMBF-Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung


Bildungsforschung aktuell – neue Formate

Bunte Sprechblasen

© AdobeStock/pogonici

Mitschnitt zum Transfer-Dialog Lesekompetenz und Leseförderung in der Grundschule online

Gute Leseförderung gelingt nur gemeinsam – darin waren sich alle Gäste des vierten Transfer-Dialogs zum Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung einig. Online finden Sie nun den Mitschnitt der Diskussion aus verschiedenen Perspektiven, ebenso wie die übersichtlich dargestellten Kernaussagen der Gesprächsrunde.

Zum Mitschnitt
Themenfinder Karte

 

Themenfinder-Update: Forschungslandkarte

Der Themenfinder – die umfangreiche Datenbank auf der Website des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung – wurde erneut erweitert: Die neue Forschungslandkarte stellt alle geförderten Projekte noch übersichtlicher dar und ermöglicht es, nach Bundesländern oder Hochschulen zu filtern.

Zum Themenfinder
 

Neues aus den Forschungsschwerpunkten

Logo Digitus

Projekt DigitUS: Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden weiterführende Schulen bei der erfolgreichen Gründung und Etablierung einer DigitUS-Lerngemeinschaft unterstützt

Digitale Medien haben das Potenzial, den Lernerfolg im Unterricht positiv zu beeinflussen. Das vom BMBF geförderte Projekt DigitUS zeigt auf, unter welchen Bedingungen es gelingen kann, digitale Medien erfolgreich in den schulischen Unterricht einzubinden. Das Projekt entwickelt relevante Materialien und Fortbildungskonzepte für die Praxis – hierfür arbeiten Lehrkräfte einer Schule und weitere Bildungsakteure in Lerngemeinschaften gemeinsam an der Entwicklung, Adaptation und vor allem an der Umsetzung von MINT-Unterricht mit digitalen Medien. Das DigitUS-Materialpaket unterstützt Schulen bei der erfolgreichen Gründung und Etablierung einer DigitUS-Lerngemeinschaft.

Zum Projekt
 

Veranstaltungsreihen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

Im Rahmen der neuen Förderrichtlinie für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der empirischen Bildungsforschung sind weitere Veranstaltungsreihen gestartet. Thematisch geht es zum Beispiel um Bildungsungleichheiten, wissenschaftliches Schreiben oder den Übergang vom Lehramtsstudium in die forschungsorientierte Promotionsphase.
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler können aktiv an den Veranstaltungsreihen teilnehmen und sich weiterqualifizieren und vernetzen. Weitere Veranstaltungsreihen werden in den kommenden Monaten anlaufen und im Themenfinder sukzessive veröffentlicht. Ab 2026 ist eine zweite Förderrunde geplant.

Weiterlesen
 
Bild des Veranstaltungsortes

© BMBF/Wernitz

Projekte aus InkBi 2 präsentieren ihre Arbeit in Workshops des Global Forum for Inclusion

Vom 17. bis zum 25. Juni 2023 fanden in Berlin – erstmalig in Deutschland – die Special Olympics World Games statt. Das ist die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Zu Beginn der Weltspiele wurde neben weiteren Kongressformaten zum ersten Mal das Global Forum for Inclusion durchgeführt. Hier hatten die Teilnehmenden aus den Bereichen Sport, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft die Möglichkeit, sich direkt miteinander zu inklusiver Bildung, inklusiven Communities und zur internationalen Kooperation und Entwicklung auszutauschen. Mit dabei waren die BMBF-geförderten Projekte SeiP und Mein.Profil und stellten in verschiedenen Workshops ihre Arbeit vor. Beide Projekte werden in der Förderrichtlinie Förderbezogene Diagnostik in der Inklusiven Bildung (InkBi 2) im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung gefördert.

Mehr unter: Guidebook

Logo ABIBA

 

Podcast Transferlesekreis zum Nachhören von ABIBA | Meta-Transfer erschienen

Wie gelingt es, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis nutzbar zu machen? Und was wissen wir darüber? Um diese Fragen geht es im ABIBA | Meta-Transferlesekreis. Gemeinsam lesen und diskutieren die Projekte Texte aus der Transferforschung zum Abbau von Bildungsbarrieren. Für alle, die wissen wollen, was und wie diskutiert wurde, gibt es jetzt den Transferlesekreis zum Nachhören. In der ersten Folge besprechen Anika Duveneck (FU Berlin) und Nora Wazinski (DIPF) die Sitzung zu Transfer in der Schulentwicklung von Heinz Günter Holtappels (2019): Worum geht es in dem Text? Welche Anhaltspunkte bietet er für Forschung und Transfer? Und warum ist er weit über den Schulbereich hinaus von Interesse? Die Folge, der Text und weitere Informationen können auf der Homepage von ABIBA | Meta unter „Transfer“ abgerufen werden.

Zum Projekt
 

Weitere Meldungen

lesender Junge

© BMBF

Schule macht stark fördert Basiskompetenzen: Wie Schulen und Wissenschaft zusammenarbeiten

Gut lesen und schreiben zu können ist grundlegend für den Bildungserfolg und die gesellschaftliche Teilhabe jeder und jedes Einzelnen. Forschende, Lehrkräfte und Schulleitungen arbeiten in der Bund-Länder-Initiative Schule macht stark Hand in Hand, um diese Basiskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern an 200 Schulen in schwierigen sozialen Lagen wirksam zu fördern. Im aktuellen Interview sprechen Wissenschaftlerin Simone Jambor-Fahlen und Fachberaterin Frederike Korthals darüber, wie die beteiligten Lehrkräfte und Forschenden zusammenarbeiten: Wie fördern sie flüssiges Lesen und Schreiben? Wie verbessern sie Lese- und Schreibstrategien? Was hilft beim Erlernen? Wie funktioniert das in der Praxis?

Hier geht’s zum Interview und zur Interviewreihe.

Zwei Kinder mit Büchern

© Adobe Stock /
Halfpoint

Leistung macht Schule startet in die zweite Phase

Am 1. Juli 2023 hat die zweite Phase der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule begonnen. Ihr Ziel ist der Transfer: In rund 100 Schulnetzwerken geben Schulen, die bereits an der ersten Phase teilgenommen haben, als Multiplikatoren ihre Erfahrungen an neu hinzukommende Schulen weiter. Ein Forschungsverbund unterstützt den Transfer und erforscht, unter welchen Bedingungen dieser erfolgreich ist. Seit 2018 trägt die Initiative dazu bei, die Potenziale und Interessen aller Schülerinnen und Schüler im Unterricht zu erkennen und passgenau zu fördern – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrem sozialen Status.

Zum Start der zweiten Phase haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz eine gemeinsame Pressemitteilung veröffentlicht.

Logo Bildungskommunen

 

Neue Vorlagetermine für das ESF Plus-Förderprogramm Bildungskommunen

Das BMBF fördert mit dem ESF Plus-Förderprogramm Bildungskommunen Kreise und kreisfreie Städte beim Auf- und Ausbau eines sozialräumlichen und thematischen Bildungsmonitorings sowie der strategischen und partizipativen Gestaltung analog-digitaler Bildungslandschaften. Bildungskommunen können Schwerpunkte in den Handlungsfeldern setzen, die für die Zukunft ihrer Kommunen entscheidend sind – dazu zählen unter anderem Fachkräftesicherung, Integration oder Demokratiebildung. Begleitet werden die Kommunen bei dieser Entwicklung durch ein deutschlandweites Beratungs- und Qualifizierungsangebot.

Die neuen Vorlagetermine am 30.09.2023 und 31.12.2023 ermöglichen weiteren Kreisen und kreisfreien Städten, Bildungskommunen zu werden.

Zu den Bildungskommunen
 

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 321 – Bildungsforschung

Heinemannstr. 2
D-53175 Bonn

Telefon: +49 (0)228 99 57-0
Fax: +49 (0)228 99 57-83601
Web: → www.bmbf.de

Redaktion:

DLR Projektträger
Bildung, Gender – Empirische Bildungsforschung
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn

Telefon: +49 (0)228 3821-1115
Fax: +49 (0)228 3821-1671
E-Mail: ebf@dlr.de
Web: → https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de

Kontakt:

Bei Fragen zu diesem Abonnement antworten Sie bitte nicht direkt auf diesen automatisch versendeten Newsletter. Wenden Sie sich in diesem Fall an ebf@dlr.de. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link und tragen sich aus.