BMBF-Bildungsforschungstagung

BMBF
BMBF
Bildung aus verschiedenen Perspektiven weiterdenken und gemeinsam neue Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem entwickeln – darum ging es bei der Bifo-Tagung. Unter dem Titel Chance Bildung brachte das BMBF am 14. und 15. März 2023 Praxisakteure, Wissenschaft und Politik im bcc Berlin Congress Center zusammen. Die Teilnehmenden diskutierten aktuelle Themen aus allen Bildungsbereichen – immer mit dem Fokus darauf, wie Wissenschafts-Praxis-Kooperationen gelingen und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis verbessert werden kann.
Sie waren live dabei? Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns auf Ihr Feedback, den Evaluationsbogen finden Sie HIER
Eröffnungsrede von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger
BMBF/Laurin Schmid
Impulsvortrag von Prof. Dr. Hans Anand Pant
BMBF/Laurin Schmid
Gipfelgespräch von Bund, Ländern und Kommunen mit Frau Ministerin Stark-Watzinger
BMBF/Laurin Schmid
Bildungspolitische Paneldiskussion mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg
BMBF/Laurin Schmid
v.l.n.r.: Bettina Stark-Watzinger, Ties Rabe, Prof. Dr. Kai Maaz, Hans Anand Pant und Maike Finnern beim Bildungsgipfel
BMBF/Laurin Schmid
Blick in den stimmungsvollen Plenumssaal
BMBF/Laurin Schmid
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und KMK-Präsidentin Astrid-Sabine Busse im Publikum beim Bildungsgipfel
BMBF/Laurin Schmid
Der Marktplatz bot den Teilnehmenden einen Überblick zum Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung.
BMBF/Laurin Schmid
Moderator Armin Himmelrath im Gespräch mit dem Metavorhaben zum Abbau von Bildungsbarrieren - ABIBA Meta
BMBF/Laurin Schmid
Moderator Armin Himmelrath beim geführten Marktplatzrundgang mit Dr. Johanna Börsch-Supan, BMBF (Abteilungsleiterin Allgemeine und berufliche Bildung; Lebensbegleitendes Lernen)
BMBF/Laurin Schmid
Die Fachforen boten die Möglichkeit in kleineren Gruppen vielfältige Bildungs-Themen zu diskutieren.
BMBF/Laurin Schmid
Vernetzungsgespräche bei der Bifo 2023
BMBF/Laurin Schmid
Bifo-Gäste an den Ständen des Marktplatzes im Foyer des bcc
BMBF/Laurin Schmid
In den Fachforen konnten die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kommen.
BMBF/Laurin Schmid
In 14 parallelen Fachforen setzten sich die Teilnehmenden der Bifo 2023 an einen Tisch.
BMBF/Laurin Schmid
Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg eröffnet die Abendveranstaltung.
BMBF/Laurin Schmid
Die Gäste der Bifo 2023 lassen zu Livemusik den Abend ausklingen.
BMBF/Laurin Schmid
bcc Berlin Congress Center
BMBF/Laurin Schmid
Die Keynote am 2. Tag der Bifo hielt die emeritierte Universitäts-Professorin Dr. Dr. Christiane Spiel (Universität Wien).
BMBF/Laurin Schmid
Das Publikum verfolgte aufmerksam die Beiträge
BMBF/Laurin Schmid
Das Forum 8 mit dem Titel "Chance Bildung: Wie gelingt eine neue Bildungszusammenarbeit und welche Rolle spielt die Bildungsforschung?" wurde live aus dem Plenumssaal übertragen.
BMBF/Laurin Schmid
Forum 8, rechts: Professorin Gabriele Weigand (Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Leistung macht Schule LeMaS)
BMBF/Laurin Schmid
Ein Platz links außen war für Teilnehmende aus dem Publikum reserviert, die spontan zur Diskussion in Forum 8 beitragen wollten.
BMBF/Laurin Schmid
Für eine bessere Bildung tauschten sich bei der abschließenden Panel-Diskussion Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis aus.
BMBF/Laurin Schmid
Aktuelle Bildungsthemen wurden in den Foren diskutiert
BMBF/Laurin Schmid
Der Umgang mit Vielfalt in Bildungseinrichtungen war Teil der Diskussion in Forum 13
BMBF/Laurin Schmid
Reger Austausch zur aktuellen Bildungssituation
BMBF/Laurin Schmid
Dr. Johanna Börsch-Supan, BMBF (Abteilungsleiterin Allgemeine und berufliche Bildung; Lebensbegleitendes Lernen) hielt die Abschlussrede der Tagung.
BMBF/Laurin Schmid
Weiterführende Informationen
Lessons Learned for Policy Impact from Research and Interventions
(Christiane Spiel & Barbara Schober)
Implementing Intervention Research into Public Policy
(Christiane Spiel, Barbara Schober, Dagmar Strohmeier)