BMBF-Bildungsforschungstagung

BMBF
BMBF
Bildung aus verschiedenen Perspektiven weiterdenken und gemeinsam neue Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem entwickeln – darum ging es bei der Bifo-Tagung. Unter dem Titel Chance Bildung brachte das BMBF am 14. und 15. März 2023 Praxisakteure, Wissenschaft und Politik im bcc Berlin Congress Center zusammen. Die Teilnehmenden diskutierten aktuelle Themen aus allen Bildungsbereichen – immer mit dem Fokus darauf, wie Wissenschafts-Praxis-Kooperationen gelingen und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis verbessert werden kann.
Sie waren live dabei? Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns auf Ihr Feedback, den Evaluationsbogen finden Sie HIER
Eröffnungsrede von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger
BMBF/Laurin Schmid
Impulsvortrag von Prof. Dr. Hans Anand Pant
BMBF/Laurin Schmid
Gipfelgespräch von Bund, Ländern und Kommunen mit Frau Ministerin Stark-Watzinger
BMBF/Laurin Schmid
Bildungspolitische Paneldiskussion mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg
BMBF/Laurin Schmid
v.l.n.r.: Bettina Stark-Watzinger, Ties Rabe, Prof. Dr. Kai Maaz, Hans Anand Pant, Maike Finnern
BMBF/Laurin Schmid
Blick in den stimmungsvollen Plenumssaal der Bifo 2023
BMBF/Laurin Schmid
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und KMK-Präsidentin Astrid-Sabine Busse im Publikum beim Bildungsgipfel
BMBF/Laurin Schmid
Der Marktplatz bot den Teilnehmenden einen Überblick zum Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung.
BMBF/Laurin Schmid
Moderator Armin Himmelrath im Gespräch mit dem Metavorhaben zum Abbau von Bildungsbarrieren - ABIBA Meta.
BMBF/Laurin Schmid
Moderator Armin Himmelrath beim geführten Marktplatzrundgang mit Dr. Johanna Börsch-Supan, BMBF (Abteilungsleiterin Allgemeine und berufliche Bildung; Lebensbegleitendes Lernen)
BMBF/Laurin Schmid
Die Fachforen boten die Möglichkeit in kleineren Gruppen vielfältige Bildungs-Themen zu diskutieren.
BMBF/Laurin Schmid
Vernetzungsgespräche bei der Bifo 2023
BMBF/Laurin Schmid
Bifo-Gäste an den Ständen des Marktplatzes im Foyer des bcc.
BMBF/Laurin Schmid
In den Fachforen konnten die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kommen.
BMBF/Laurin Schmid
In 14 parallelen Fachforen setzten sich die Teilnehmenden der Bifo 2023 an einen Tisch.
BMBF/Laurin Schmid
Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg eröffnet die Abendveranstaltung der Bifo 2023
BMBF/Laurin Schmid
Die Gäste der Bifo 2023 lassen zu Livemusik den Abend ausklingen.
BMBF/Laurin Schmid
bcc Berlin Congress Center
BMBF/Laurin Schmid
| |
14. März 2023 – Tag 1 | |
09:00 Uhr | Registrierung der Teilnehmenden |
10:00 – 10:15 Uhr | Begrüßung durch den Moderator Armin Himmelrath (auch digital) |
10:15 – 13:15 Uhr | Bildungsgipfel (auch digital)
|
13:15 - 14:30 Uhr | Mittagspause mit Blick auf den Marktplatz |
14:30 - 17:00 Uhr | Parallele Fachforen* (inklusive 30 Minuten Kaffeepause) Forum 1: Quo vadis Bildungssystem? Wie machen wir unser Bildungssystem resilient für aktuelle und zukünftige Krisen? Forum 2: Gemeinsam stärker: Was braucht die Praxis? Wie kann die Wissenschaft unterstützen? Und wie gelingen Kommunikation und erfolgreiche Zusammenarbeit? Forum 3: 100% Bildung: Wie erreichen alle jungen Menschen ausreichende Kompetenzen und einen qualifizierenden Bildungsabschluss? Forum 4: Von der Forschung in die Praxis: Wie kommen Forschungsergebnisse besser in der Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften an? Forum 5: Wie gelingen erfolgreiche und chancengerechte Übergänge zwischen den Bildungsetappen? Gibt es eine Lösung für alle Übergänge? Forum 6*: Gut gerüstet: Welche Kompetenzen brauchen Lernende in der Zukunft besonders? Forum 7: Adaptive Unterrichtsentwicklung und Lernangebote: Wie können Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte gezielt unterstützt und Lernende gefördert werden? * Dieses Forum kann im Live-Stream verfolgt werden |
17:00 – 18:00 Uhr | Marktplatz
|
Ab 18:00 Uhr | Abendveranstaltung
|
15. März 2023 – Tag 2 | |
09:00 – 09:15 Uhr | Einführung in den Tag durch den Moderator Armin Himmelrath (auch digital) |
09:15 – 10:00 Uhr | Keynote (auch digital): Transfer von Forschungsergebnissen in Bildungspolitik und Bildungspraxis: Was braucht es? (emer. Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel, Universität Wien) |
10:15 - 12:30 Uhr | Parallele Fachforen* (inklusive 15 Minuten Kaffeepause) Forum 8*: Chance Bildung: Wie gelingt eine erfolgreiche Bildungszusammenarbeit und welche Rolle spielt die Bildungsforschung? Forum 9: Status quo-Check: Verbessert Künstliche Intelligenz unsere Bildung? Forum 10: Bildung der Zukunft: Wie sieht der Unterricht von Morgen aus? Forum 11: Von Beginn an: Wie kann frühe Bildung zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen? Forum 12: Monitoring des Bildungssystems: Wie können wir amtliche Daten und Daten aus nationalen und internationale Leistungsstudien besser nutzen? Forum 13: Umgang mit Vielfalt: Wie gelingt es Bildungseinrichtungen, den sozialen Zusammenhalt und die Demokratiebildung zu stärken? Forum 14: Für mehr Bildungsgerechtigkeit: Welchen Beitrag können außerschulische Lernorte leisten? * Dieses Forum kann im Live-Stream verfolgt werden |
12:30 - 13:15 Uhr | Mittagsimbiss |
13:15 - 14:45 Uhr | Panel-Diskussion (auch digital): Gemeinsam für bessere Bildung – Wissenschaft und Praxis im Austausch
|
14:45 - 15:00 Uhr | Abschluss und Ausblick (auch digital) |
Hinweis: Die Bildungsforschungstagung ist auch als Lehrerfortbildung anerkannt.
Bei Fragen rund um die Bifo und zur Anerkennung als Lehrerfortbildung: bmbf-bildungsforschungstagung@dlr.de
Informationen zu früheren Bifo-Tagungen finden Sie hier.
Die Anmeldung zum Bifo-Newsletter finden Sie hier.