• Direkt zum Inhalt (Eingabetaste)
  • Direkt zum Hauptmenu (Eingabetaste)
  • Direkt zur Suche (Eingabetaste)
  • Direkt zur Fußleiste (Enter)
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
Empirische Bildungsforschung Logo von Empirische Bildungsforschung Logo von Empirische Bildungsforschung
  • Über das Programm

    Über das Programm

    • Wer kann gefördert werden?
    • Aktuelle Bekanntmachungen
  • Forschung

    Forschung

    • Forschungsschwerpunkte
  • Bifo-Tagungen

    Bifo-Tagungen

    • Bifo-Newsletter
    • Archiv
    • Aufzeichnung und Zusammenfassung der Bifo-Foren
    • Digitale Bifo-Woche
    • Themengalerien
    • Speed Connecting
    • Science Watch Party
    • Livestream Bildungsforschungstagung 2025
  • Themenfinder

    Themenfinder

  • Infothek

    Infothek

    • Wissen aus der Bildungsforschung
    • Webreportagen und Portraits
    • Transfer-Dialoge
    • Faktenchecks
    • Mobile Reporting
    • Interviews
    • Nutzerbereich Selbstlernkurs Mobile Reporting
    • Publikationen
    • Dossiers
  • Service

    Service

    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Mitmachen
    • Öffentlichkeitsarbeit - intern
    • Metavorhaben - intern
  • Start
  • English
  • Übersicht
  • Suche
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  1. Startseite
  2. Infothek
    • Wissen aus der Bildungsforschung
    • Webreportagen und Portraits
    • Transfer-Dialoge
    • Faktenchecks
    • Mobile Reporting
    • Interviews
    • Nutzerbereich Selbstlernkurs Mobile Reporting
    • Publikationen
    • Dossiers
  3. Interviews
    • „Exklusion macht keinen Sinn“
    • Digitalisierungsschub durch Corona? Eine wissenschaftliche Perspektive
    • Bildungsbarrieren erfolgreich abbauen
    • Nachgefragt: die Interviewreihe zum Forschungsschwerpunkt "Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung"
    • Digitalisierungsschub durch Corona?
    • Queerness in Bildungsmedien
    • Zukunftskompetenzen - Fühlst du dich fit für die Zukunft?

Interviews

Interviews zu Forschungserkenntnissen aus geförderten Projekten des Rahmenprogramms

Kopfhörer und Mikrofon

Adobe Stock/Zemenkov A.A

 

Schülerinnen auf der Bifo im Gespräch

Zukunftskompetenzen - Fühlst du dich fit für die Zukunft?

5 Fragen an die Schülerinnen Sarah-Marie Röder und Lilli Schuster

weiterlesen

Portrait Spielhaus

5 Fragen an

Queerness in Bildungsmedien

5 Fragen an Riem Spielhaus

weiterlesen

Logo schAUT

Wissen was wirkt

„Exklusion macht keinen Sinn“

Barrieren für autistische Kinder in Schulen erkennen und abbauen – ein Interview mit den Forschenden des Projekts „schAUT – Diagnose von Barrieren für autistische Schüler*innen in inklusiven Schulen“

weiterlesen

Porträt Kerres

Wissen was wirkt

Digitalisierungsschub durch Corona?

Bildung in der digitalen Welt

weiterlesen

Team des Metavorhabens im Podcast

Wissen was wirkt

Bildungsbarrieren erfolgreich abbauen

Das Team des Metavorhabens aus dem neuen BMBF-Forschungsschwerpunkt „Abbau von Bildungsbarrieren“ erklärt im Interview, wie Forschung dazu beitragen kann, Kindern und Jugendlichen einen gerechteren Zugang zu Bildung zu ermöglichen. 

weiterlesen

Hand hält Mikrofon

Nachgefragt

Nachgefragt: die Interviewreihe zum Forschungsschwerpunkt "Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung"

weiterlesen

Weitere Artikel laden

  • Über das Programm
  • Forschung
  • Bifo-Tagungen
  • Themenfinder
  • Infothek
  • Service

Folgen Sie uns:

  • Aktuelles

    News, Interviews, Veranstaltungen

  • Publikationen

    Alle Publikationen im Überblick

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung

© Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Wir bitten um Ihre Mithilfe!

Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ablehnen
Akzeptieren