
Teil 1: Bridging the digital divide – Gelingensbedingungen von digitalen Formaten in der Erwachsenenbildung
Bildungsarbeit mit Erwachsenen bringt in vieler Hinsicht besondere Herausforderungen mit sich, die berücksichtigt werden wollen und müssen: unter anderem ausgedehnte (Bildungs-)Biografien, eine Vielfalt an Meinungen und Einstellungen zum (digitalen) Lernen. Wie können diese Anforderungen in Zeiten der Durchdringung von Bildung durch digitale Medien und Formate konstruktiv werden und welche Bedingungen müssen geschaffen werden, um Bildungsarbeit mit Erwachsenen nicht nur zu ermöglichen, sondern auch erfolgreich zu machen? Diese Fragen diskutieren die Teilnehmenden mit Projekten der Förderlinie, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung, im Alter und dem digitalen Lernen im zweiten Bildungsweg auseinandersetzen.
Bereits im Vorfeld und als Basis für eine gute Diskussion während der Tagung präsentieren viele Förderprojekte ihre aktuellen Forschungsfragen, derzeitige Forschungserkenntnisse und methodische Vorgehensweisen bereits vorab in kurzen Videos. Die Videos finden Sie auf der Webseite des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich.
Forenleitung: Saniye Al-Baghdadi (DIE), Angelika Gundermann (DIE), Jan Koschorreck (DIE)
Beiträge:
Teil 2: Bildungsteilhabe in digital geprägten Lernumfeldern – Potenziale und Herausforderungen
Bildungsbereichsübergreifend wird die Bildungsteilhabe schwerer erreichbar oder beeinträchtigter Gruppen Lernender problematisiert. In zunehmend digital geprägten Lebens- und Lernwelten stellt sich die Frage, welche Digitalisierungsbezüge, -kontexte und -ausprägungen sich auf die Teilhabechancen auswirken können und inwiefern das steuerbar ist. Im Workshop wird diskutiert wie Teilhabechancen in verschiedenen Kontexten der Digitalisierung aussehen und/oder inwiefern sich diese verändern (lassen). Hierbei können sowohl Potenziale als auch Herausforderungen sowie sich daraus ergebende Folgerungen für die praktische Bildungsarbeit thematisiert werden.
Bereits im Vorfeld und als Basis für eine gute Diskussion während der Tagung präsentieren viele Förderprojekte ihre aktuellen Forschungsfragen, derzeitige Forschungserkenntnisse und methodische Vorgehensweisen bereits vorab in kurzen Videos. Die Videos finden Sie auf der Webseite des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich.
Forenleitung: Katharina Hähn (IAQ-UDE), Marina Ruth (IAQ-UDE)
Beitragende: