
Die Pädagogen werden´s schon richten? Kernkompetenzen und Professionalisierung pädagogischen Personals
Leitung: Prof. Dr. Hermann Josef Abs, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen.
Die erfolgreiche und zielgerichtete Gestaltung von Bildung wird wesentlich durch die Professionalität des pädagogischen Fachpersonals in den Bildungseinrichtungen bestimmt. Dieses Forum beschäftigt sich daher mit den sich wandelnden Anforderungen an das pädagogische Personal und den Fragen, wie mit Kompetenzentwicklung diesen Herausforderungen zu begegnen ist. Im Fokus steht dabei die Frage, wie aktuelle Ergebnisse der (Bildungs-) Forschung professionelle Berücksichtigung finden, aber auch, wie eine Rückkopplung zwischen pädagogischem Personal mit Bildungsforschern über die sich verändernden Rahmenbedingungen stattfinden kann.
Das Forum teilt sich in zwei Teile mit je 90 Minuten, jeweils die Hälfte der Zeit ist für vorbereitete Inputs von Interessenvertretern aus dem Praxisfeld und von geförderten Wissenschaftlern im BMBF Rahmenprogramm reserviert.
Die Inputs der Interessenvertreter aus dem Praxisfeld orientieren sich an folgenden Leitfragen:
Input im ersten Teil des Forums:
Input im zweiten Teil des Forums:
Die Inputs der Wissenschaftler orientieren sich an folgenden Leitfragen:
Input im ersten Teil des Forums:
Input im zweiten Teil des Forums:
Ulrich Ballhausen
Leiter der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V, Berlin
Dr. Volker Born
Abteilungsleiter Berufliche Bildung
Zentralverband des deutschen Handwerks, Berlin
Dorothea Coppard
Leiterin Sektorprogramm Bildung
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Eschborn
Marianne Demmer
Stellvertretende Vorsitzende
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser, Dipl.-Psych.; Universität Mannheim &
Prof. Dr. Markus Dresel, Dipl.-Psych.; Universität Augsburg
Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften: Entwicklungsbedingungen, Auswirkungen auf berufliche Kompetenzentwicklung, Effekte auf instruktionales Verhalten sowie Lernprozesse und Lernergebnisse von Schülern (Verbundvorhaben)
Prof. Dr. Cornelia Gräsel; Universität Wuppertal
Gestaltung von Lehrerfortbildungen zur Unterstützung von Innovationen: Teilprojekt Gestaltung der Interventionen zur Kooperationsanregung
Prof. Dr. Charlotte Hanisch, Dipl.-Psych.; FH Düsseldorf/Prof. Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych; Uniklinikum Köln
Aufmerksamkeit macht Schule: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens in der Hausaufgabensituation
Prof. Dr. Christoph Mischo, Dipl.-Psych.; PH Freiburg
Ausbildung und Verläufe von Erzieherinnen-Merkmalen (AVE)