Wie funktioniert inklusive Pädagogik in Kindertageseinrichtungen (Kitas)? Bisher gibt es dazu nur wenig Forschung ebenso wie konkrete Konzepte, um pädagogische Fachkräfte entsprechend zu schulen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsprojekts InkluKit möchten diese Lücke schließen, indem sie untersuchen, wie inklusives Handeln in Kitas umgesetzt wird – sowohl von einzelnen Fachkräften als auch vom ganzen Team.
Auf einer empirischen Grundlage sowie unter Einbezug bereits bestehender inklusiver Qualitätskonzepte wollen die Forschenden beschreiben, welche Kompetenzen Fachkräfte und Teams für eine gute, gelingende pädagogische Praxis benötigen. Daraus soll ein Weiterbildungskonzept für Kita-Teams entstehen, das an zwölf Piloteinrichtungen in zwei Bundesländern erprobt und evaluiert wird. Ziel des Vorhabens ist es, das Konzept für die Weiterbildung von gesamten Kita-Teams im Sinne der Entwicklung zur inklusiven Kindertageseinrichtung in ganz Deutschland zur Verfügung zu stellen.
Die Weiterbildung zur Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte erweitert auf dieser Grundlage die pädagogischen, (fach-)didaktischen und diagnostischen Qualifikationen, um die Qualität und Effektivität von Lehr-Lernprozessen in Kitas zu befördern. Durch die Ergebnisse des Projekts sollen die unterschiedlichen Steuerungsebenen von Kitas, also Träger, kommunale Jugendämter bzw. Bildungsbüros und Bildungspolitik der Bundesländer profitieren. Schließlich sollen Kitas auf ihrem Weg zu inklusiven Einrichtungen durch die Forschungsergebnisse optimal unterstützt werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.zfkj.de/index.php?option=com_content&view=article&id=213:prof-inklukit&catid=92:professionsentwicklung