Ein Großteil der Lehrenden und pädagogischen Fachkräfte an Regelschulen fühlt sich für Inklusion nicht ausreichend vorbereitet und kompetent. Über die konkreten Gründe hierfür liegt jedoch nur wenig Wissen vor. Ebenso fehlen genauere Kenntnisse darüber, welche inklusionsbezogenen Themen und Formen der Fort- und Weiterbildung zu welchen messbaren Konsequenzen bei den Lehrkräften, im Kollegium, in der Schulklasse und zu einem insgesamt inklusionsfreundlichen Schulklima beitragen.
Ziel des anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekts StiEL ist, Module für die inklusionsorientierte Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen zu entwickeln. Hierfür befragen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schulische und außerschulische Expertinnen und Experten (beispielsweise Schulleitungen, Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter von Lehrerverbänden und Elternvereine) zu ihren Erfahrungen und Fortbildungsbedarfen. Schwerpunkte der Module sind beispielsweise inklusive Didaktik und Diagnostik, multiprofessionelle Kooperation, Schulentwicklung, Inklusionsverständnis und Heterogenität, Leistungs- und Lernzieldifferenzierung sowie Menschenrechtsbildung und Soziales Lernen. Im Anschluss werden die Fortbildungsmodule in ausgewählten Schulen in Baden-Württemberg, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen eingesetzt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit, Angemessenheit und Wirksamkeit getestet.
Auf Basis der Evaluationsergebnisse überarbeiten die Forscherinnen und Forscher die Fortbildungsmodule und entwickeln sie zu einem integrierten Fort- und Weiterbildungskonzept weiter. Anschließend kann das Konzept an den inklusiven Schulen in den drei Bundesländern direkt genutzt werden.
https://www.ph-freiburg.de/soziologie/forschung/laufende-projekte/stiel-schule-tatsaechlich-inklusiv.html
https://www.uni-bielefeld.de/(de)/zpi/forschung/StiEL
https://www.uni-potsdam.de/de/inklusion/organisationsentwicklung/projekte/stiel.html
|