Über das Programm

Die Grafik zeigt die jeweiligen Handlungsfelder und Strukturziele des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung. Außerdem werden zu den vier Handlungsfeldern die zugehörigen Forschungsschwerpunkte aufgelistet. Details Details Details Details Handlungsfeld des Rahmenprogramms empirische BildungsforschungVielfalt undgesellschaftlicherZusammenhalt Handlungsfeld des Rahmenprogramms empirische BildungsforschungQualität imBildungswesen Handlungsfeld des Rahmenprogramms empirische BildungsforschungDigitalisierungund Bildung Handlungsfeld des Rahmenprogramms empirische BildungsforschungBildungs-gerechtigkeit Strukturziel des Rahmenprogramms empirische BildungsforschungInterdisziplinarität Strukturziel des Rahmenprogramms empirische BildungsforschungInternationalisierung Strukturziele des Rahmenprogramms empirische BildungsforschungStrukturziele Handlungsfelder des Rahmenprogramms empirische BildungsforschungHandlungsfelder Strukturziel des Rahmenprogramms empirische BildungsforschungNachwuchsförderung Strukturziel des Rahmenprogramms empirische BildungsforschungForschungsdaten Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung Forschungsschwerpunkte• Inklusive Bildung• Bildung in der frühen Kindheit• Qualität im Ganztag• Digitalisierung im Bildungsbereich• Wissenstransfer in der kulturellen Bildung Forschungsschwerpunkte• Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit• Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten• Inklusive Bildung Forschungsschwerpunkte• Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen• Forschung sexualisierte Gewalt• Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit• Abbau von Bildungsbarrieren• Bildung in der frühen Kindheit Forschungsschwerpunkte• Digitalisierung im Bildungsbereich• Digitalisierung in der kulturellen Bildung

Hintergrundbild: © skynesher/E+/Getty Images

Bestmögliche Bildung für alle - ein Leben lang

Gute Bildung von Anfang an – das ist das Fundament eines zukunftsfähigen Bildungswesens und einer leistungsfähigen Wissensgesellschaft. Das Bundesbildungsministerium (BMBF) fördert daher die empirische Bildungsforschung.

Bildung eröffnet Möglichkeiten. Sie trägt dazu bei, dass wir unsere individuellen Fähigkeiten erkennen und entfalten. Dass wir unsere beruflichen Ziele erreichen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Doch wie muss Bildung heute gestaltet sein, um unseren gesellschaftlichen Wohlstand zu sichern und alle Menschen bestmöglich zu fördern? Diesen Fragen widmet sich das Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung des BMBF. Mithilfe von wissenschaftlichen Fakten trägt es dazu bei, die Stärken und Schwächen unseres Bildungssystems zu erkennen und aktuelle Entwicklungen zu hinterfragen, damit wir flexibel auf neue Anforderungen reagieren können.

Was macht gute Bildung aus?
Bildungsgerechtigkeit, gesellschaftliche Vielfalt, Digitalisierung und Qualität im Bildungsbereich – das sind aktuell die zentralen Handlungsfelder, an denen das Rahmenprogramm sich orientiert. Es bündelt den größten Teil der Forschungsförderung des BMBF im Bildungsbereich – mit dem Ziel, unser Bildungswesen weiterzuentwickeln und Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Denn das kann nur auf Basis fundierter Forschung gelingen. Die geförderten Projekte stellen mit Ihren Forschungsergebnissen die dafür benötigten Grundlagen bereit. Sie sollen die zentralen Akteure im Bildungssystem – Pädagogisches Fachpersonal, Bildungsadministration, Bildungspolitik und andere – dabei unterstützen, Bildungsangebote weiter zu verbessern – in allen Bildungsbereichen und -etappen, von der Kita bis zur Erwachsenenbildung.

Forschung für die Bildungspraxis
Damit Lehrende, Erzieherinnen und Erzieher aber auch Bildungseinrichtungen dieses Wissen wirklich im Alltag nutzen können, ist der Transfer der Forschungsergebnisse in Politik, Bildungspraxis und Gesellschaft besonders wichtig. Der Transfer steht deshalb im Fokus des Rahmenprogramms. In vielen Projekten arbeiten Forschende und Bildungspraktikerinnen und -praktiker von Beginn an auf Augenhöhe gemeinsam an einer Problemlösung. Das beginnt bereits bei der Festlegung der Forschungsthemen und -fragen.

Das aktuelle Rahmenprogramm läuft seit Mitte 2017 und löste damit nach 10 Jahren das erste Rahmenprogramm ab. Seit 2017 wurden bisher insgesamt 260 Projekte gefördert, mit einem Gesamtvolumen von 210 Mio. Euro. (Stand März 2024).


Die Ziele des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung auf einen Blick

  • Erkenntnisse vertiefen und in neuen Feldern gewinnen
    Die Wissensbasis für Bildungspraxis und Bildungspolitik stärken – über alle Bildungsetappen hinweg, zu allen relevanten Prozessen und über die gesamte Bildungsbiografie.
     
  • Kooperation von Forschung und Praxis befördern
    Akteure der Bildungspraxis, Verantwortliche aus Bildungspolitik und -administration sowie zivilgesellschaftliche Akteure an einen Tisch bringen, um relevante Problemstellungen zu identifizieren und enger zusammen zu arbeiten.
     
  • Innovationen voranbringen, um das Bildungswesen nachhaltig zu verbessern
    Fortschritt gelingt nur dann, wenn wir neue Wege einschlagen und erproben. Die Forschungsprojekte im Rahmenprogramm betrachten deshalb, wie es gelingen kann Bildungsprozesse und deren Rahmenbedingungen neu zu denken und zu verbessern – für alle beteiligten Akteure.

  • Exzellente Bildungsforschung strukturell weiter ausbauen
    Eine leistungsfähige Bildungsforschung weiter auszubauen ist ein wichtiges Ziel im Rahmenprogramm. Besondere Schwerpunkte sind hierbei die Nachwuchsförderung sowie der nachhaltige Auf- und Ausbau der Dateninfrastruktur, um Forschungsdaten auch im Nachhinein besser nutzen zu können.